Durchlaucht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Durchlaucht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Durchlaucht
|
die Durchlauchten
|
Genitiv | der Durchlaucht
|
der Durchlauchten
|
Dativ | der Durchlaucht
|
den Durchlauchten
|
Akkusativ | die Durchlaucht
|
die Durchlauchten
|
Worttrennung:
- Durch·laucht, Plural: Durch·lauch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌlaʊ̯xt], auch: [ˌdʊʁçˈlaʊ̯xt]
- Hörbeispiele:
Durchlaucht (Info)
- Reime: -aʊ̯xt
Bedeutungen:
- [1] veraltend: Anrede für einen Adligen
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert Lehnübersetzung des lateinischen Adjektivs perillustris → la „sehr strahlend, sehr berühmt“; ab 16. Jahrhundert auch als Substantiv für Titel und Anrede[1]
Beispiele:
- [1] Seine Durchlaucht möchte heute keinen Besuch empfangen.
- [1] „Noch in der Hauptstadt hatte der Haushalter Di-Tjän dem Musterprüfling Zai mitgeteilt, daß in Klarenfluß ein Tausendschaftsführer und Günstling seiner Durchlaucht namens Simen lebe, der einer bedeutenden, reichen und wohlgesitteten Familie angehöre.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Seine Durchlaucht, Ihre Durchlaucht
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Durchlaucht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Durchlaucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durchlaucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Durchlaucht“
- [1] The Free Dictionary „Durchlaucht“
- [1] Duden online „Durchlaucht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Durchlaucht“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Durchlaucht.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 372 . Chinesisches Original 1755.