Durchhaltevermögen
Erscheinungsbild
Durchhaltevermögen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Durchhaltevermögen | — |
Genitiv | des Durchhaltevermögens | — |
Dativ | dem Durchhaltevermögen | — |
Akkusativ | das Durchhaltevermögen | — |
Worttrennung:
- Durch·hal·te·ver·mö·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçhaltəfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]
- Hörbeispiele:
Durchhaltevermögen (Info),
Durchhaltevermögen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs durchhalten, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Vermögen
Synonyme:
- [1] Ausdauer, Stehvermögen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beharrlichkeit, Geduld
Beispiele:
- [1] Das Studium an einer Eliteuniversität erfordert viel Durchhaltevermögen.
- [1] „Es fällt ihm leicht, Leute mitzureißen, aber es fehlt ihm jegliches Durchhaltevermögen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durchhaltevermögen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Durchhaltevermögen“
- [1] The Free Dictionary „Durchhaltevermögen“
- [1] Duden online „Durchhaltevermögen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Durchhaltevermögen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Durchhaltevermögen“
Quellen:
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 420. Isländisch 2020.