Drosometer
Erscheinungsbild
Drosometer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Drosometer | die Drosometer |
Genitiv | des Drosometers | der Drosometer |
Dativ | dem Drosometer | den Drosometern |
Akkusativ | das Drosometer | die Drosometer |
Worttrennung:
- Dro·so·me·ter, Plural: Dro·so·me·ter
Aussprache:
- IPA: [dʁozoˈmeːtɐ]
- Hörbeispiele:
Drosometer (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: Messgerät zur Bestimmung der Niederschlagsmenge an Tau
Synonyme:
- [1] Drososkop, Taumesser, Taumessgerät
Beispiele:
- [1] „Die Thaumenge wird gemessen durch Drosometer, wozu gewöhnlich Büschel Wolle von bekanntem Gewicht dienen, die trocken dem Thau ausgesetzt und nachdem sie die Feuchtigkeit aufgenommen haben, abgewogen werden.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Meteorologie: Messgerät zur Bestimmung der Niederschlagsmenge an Tau
- [1] Wikipedia-Artikel „Drosometer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drosometer“
- [1] Duden online „Drosometer“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drosometer“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Drosomēter“ (Wörterbuchnetz), „Drosomēter“ (Zeno.org)
- [1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Drosometer“
- [1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Drosometer“ (Wörterbuchnetz), „Drosometer“ (Zeno.org)
- [1] Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Drosometer“
Quellen:
- ↑ Bernhard Studer: Lehrbuch der physikalischen Geographie und Geologie. 1844, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)