Drogendealer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Drogendealer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Drogendealer
|
die Drogendealer
|
Genitiv | des Drogendealers
|
der Drogendealer
|
Dativ | dem Drogendealer
|
den Drogendealern
|
Akkusativ | den Drogendealer
|
die Drogendealer
|
Worttrennung:
- Dro·gen·dea·ler, Plural: Dro·gen·dea·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁoːɡn̩ˌdiːlɐ]
- Hörbeispiele:
Drogendealer (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Droge, dem Fugenelement -n und Dealer
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Drogendealerin
Oberbegriffe:
- [1] Händler
Kurzformen:
- [1] Dealer
Beispiele:
- [1] Der Drogendealer hat mich letztens wieder abgezogen.
- [1] „Die bereits erwähnte Freundin – Stichwort Meineid – wurde einige Jahre später von einem Drogendealer getötet.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drogendealer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drogendealer“
- [*] The Free Dictionary „Drogendealer“
- [1] Duden online „Drogendealer“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Drogendealer“
Quellen:
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 108. Erstauflage 2012.