Dressurreiterin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dressurreiterin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dressurreiterin
|
die Dressurreiterinnen
|
Genitiv | der Dressurreiterin
|
der Dressurreiterinnen
|
Dativ | der Dressurreiterin
|
den Dressurreiterinnen
|
Akkusativ | die Dressurreiterin
|
die Dressurreiterinnen
|
Worttrennung:
- Dres·sur·rei·te·rin, Plural: Dres·sur·rei·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [dʁɛˈsuːɐ̯ˌʁaɪ̯təʁɪn]
- Hörbeispiele:
Dressurreiterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reiterin, die die Sportart des Dressurreitens ausübt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dressurreiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Dressurreiter
Oberbegriffe:
- [1] Reiterin
Beispiele:
- [1] „Mehr hat die erfolgreiche Dressurreiterin, vom Boulevard wegen ihrer zurückhaltenden Art eigentlich zähneknirschend gelobt, nicht gebraucht.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ehemalige/erfolgreiche Dressurreiterin
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Dressurreiterin“, Seite 362.
- [1] Duden online „Dressurreiterin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dressurreiterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dressurreiterin“
Quellen:
- ↑ Spielerfrauen: Das Wagnis der Wags. Abgerufen am 7. Juni 2019.