Dreißiger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dreißiger (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Dreißiger die Dreißiger
Genitiv des Dreißigers der Dreißiger
Dativ dem Dreißiger den Dreißigern
Akkusativ den Dreißiger die Dreißiger

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Dreissiger

Worttrennung:

Drei·ßi·ger, Plural: Drei·ßi·ger

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaɪ̯sɪɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dreißiger (Info)
Reime: -aɪ̯sɪɡɐ

Bedeutungen:

[1] ein Objekt, das mit der Ziffer 30 verknüpft ist, zum Beispiel mit der Modellnummer 30 oder einer Segelfläche von 30 qm
[2] nur im Plural: das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
[3] Person, die zwischen 30 und 39 Jahren alt ist

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs dreißiger durch Konversion

Synonyme:

[2] Dreißigerjahre, 30er

Beispiele:

[1] Ich fahre lieber den Dreißiger.
[2] Sie sind Ende der Dreißiger nach Norden geflohen.
[2] Vermutlich wurde das Gebäude in den Dreißigern vor Christi fertiggestellt.
[2] Jetzt, wo sie ihre Dreißiger hinter sich gelassen hat, wird sie vielleicht etwas ruhiger und sesshafter.
[2] „Die Alteingesessenen waren tolerant, und sie fanden, daß die mondäne Welt ihrem Ort nicht schlecht stand, als in den Dreißigern neue Fremdlinge kamen und lange blieben.“[1]
[2] „In den späten Dreißigern wurde Herman zum Direktionsassistenten der Filiale in Newark befördert, eine Position, die hauptsächlich mit Juden besetzt war (und für diese, mit wenigen Ausnahmen, tatsächlich die höchste mögliche Position darstellte).“[2]
[3] Der smarte Dreißiger öffnet uns selbst die Tür.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Dreißiger (Begriffsklärung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreißiger
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dreißiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDreißiger
[3] The Free Dictionary „Dreißiger
[3] Duden online „Dreißiger

Quellen:

  1. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 233.
  2. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 51. Englisch 2021 erschienen.