Dramaturg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dramaturg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dramaturg
|
die Dramaturgen
|
Genitiv | des Dramaturgen
|
der Dramaturgen
|
Dativ | dem Dramaturgen
|
den Dramaturgen
|
Akkusativ | den Dramaturgen
|
die Dramaturgen
|
Worttrennung:
- Dra·ma·turg, Plural: Dra·ma·tur·gen
Aussprache:
- IPA: [dʁamaˈtʊʁk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] künstlerischer Berater bei Theater, Funk und Fernsehen
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von altgriechisch δραματουργός (drāmatūrgós) → grc „Dramenverfasser“ entlehnt[1][2]
Weibliche Wortformen:
- [1] Dramaturgin
Unterbegriffe:
- [1] Chefdramaturg
Beispiele:
- [1] „Ich selbst war Anfang der Sechzigerjahre Dramaturg bei den Württembergischen Staatstheatern, formal »Chefdramaturg«, also für die drei Sparten des Theaters zuständig, Oper, Schauspiel und Ballett.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dramaturg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dramaturg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dramaturg“
- [1] The Free Dictionary „Dramaturg“
- [1] Duden online „Dramaturg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dramaturg“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Dramaturg“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dramaturg“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Dramaturg“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dramaturg“
Quellen: