Doppelspurigkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Doppelspurigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Doppelspurigkeit
|
die Doppelspurigkeiten
|
Genitiv | der Doppelspurigkeit
|
der Doppelspurigkeiten
|
Dativ | der Doppelspurigkeit
|
den Doppelspurigkeiten
|
Akkusativ | die Doppelspurigkeit
|
die Doppelspurigkeiten
|
Worttrennung:
- Dop·pel·spu·rig·keit, Plural: Dop·pel·spu·rig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ˌʃpuːʁɪçkaɪ̯t]
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Eigenschaft, doppelspurig zu sein
- [2] Schweiz, meist Plural: im selben Zeitraum stattfindende Bearbeitung durch zwei Personen oder Institutionen zum Zwecke der Zuverlässigkeit oder aus Unwirtschaftlichkeit
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv doppelspurig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1]
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Doppelspurigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelspurigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Doppelspurigkeit“
- [2] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0 , Seite 76.