Doppelsöldner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Doppelsöldner (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Doppelsöldner
|
die Doppelsöldner
|
Genitiv | des Doppelsöldners
|
der Doppelsöldner
|
Dativ | dem Doppelsöldner
|
den Doppelsöldnern
|
Akkusativ | den Doppelsöldner
|
die Doppelsöldner
|
[1] Landsknecht mit Zweihänder (Heeresgeschichtliches Museum). Landsknechte, die im Umgang mit dem Zweihänder geübt waren, bekamen den doppelten Sold. |
Worttrennung:
- Dop·pel·söld·ner, Plural: Dop·pel·söld·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ˌzœldnɐ]
- Hörbeispiele:
Doppelsöldner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Landsknecht oder Reisläufer, der den doppelten Sold erhält, zumeist aufgrund seiner Bereitschaft, in der ersten Schlachtreihe zu kämpfen oder weil er hohe Kampferfahrung besitzt
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Söldner, Landsknecht, Reisläufer
Beispiele:
- [1] „Die Musketiere werden neben die Doppelsöldner gestellt, getrennt durch eine zehn Fuß breite Gasse.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Doppelsöldner“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Doppelsöldner“
Quellen:
- ↑ Theresse Schwager: Militärtheorie im Spätmittelalter, S. 242 bei Google Books