Domlager
Erscheinungsbild
Domlager (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Domlager | die Domlager |
Genitiv | des Domlagers | der Domlager |
Dativ | dem Domlager | den Domlagern |
Akkusativ | das Domlager | die Domlager |
![]() |
Worttrennung:
- Dom·la·ger, Plural: Dom·la·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːmˌlaːɡɐ]
- Hörbeispiele:
Domlager (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verbindung zwischen Federbein und Karosserie eines Kraftfahrzeuges
Herkunft:
- zusammengesetzt aus Dom (allgemein im Sinne einer Aufbeulung sowie im Besonderen als Kurzwort zum Federbeindom[1]) und Lager[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Federbeinlager
Oberbegriffe:
- [1] Lager
Beispiele:
- [1] Das Domlager ist ein Führungslager mit einem Durchmesser von nur wenigen Zentimetern.
- [1] „Federbeinlager, auch Domlager genannt, bilden die Schnittstelle zwischen Federbein und Karosserie.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Verbindung zwischen Federbein und Karosserie eines Kraftfahrzeuges
Quellen:
- ↑ Wikipedia:de:Federbeindom
- ↑ Federbeinlager – Eintrag in Mein-Autolexikon.de (des Verein Freier Ersatzteilemarkt e.V.); 2017