Disqualifikation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Disqualifikation (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Disqualifikation
|
die Disqualifikationen
|
Genitiv | der Disqualifikation
|
der Disqualifikationen
|
Dativ | der Disqualifikation
|
den Disqualifikationen
|
Akkusativ | die Disqualifikation
|
die Disqualifikationen
|
Worttrennung:
- Dis·qua·li·fi·ka·ti·on, Plural: Dis·qua·li·fi·ka·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [dɪskvalifikaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Disqualifikation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Sport: Ausschluss eines Sportlers von einem Wettbewerb bei Verstößen gegen Wettkampfregeln
- [2] Feststellung, dass jemand oder etwas nicht für eine Sache qualifiziert ist; Feststellung einer Nichteignung
Herkunft:
- Zusammensetzung aus lateinisch dis- → la „un-, nicht“ und dem Substantiv Qualifikation
Synonyme:
- [1, 2] Disqualifizierung
Beispiele:
- [1] Durch seine Disqualifikation erhielt er keine Punkte für die Wertung.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Disqualifikation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Disqualifikation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Disqualifikation“
- [1, 2] Duden online „Disqualifikation“