Diskussion:wohl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ist das Wort "wohl" nicht in Verbindung mit "sehr" auch verstärkend? Im Gegensatz zu "sehr wahrscheinlich" hat es doch im Sprachgebrauch auch den Sinn, seinem Gegenüber die Richtigkeit einer Aussage klar zu machen.(?) Beispiel: "Ich habe sehr wohl das schnellste Pferd!" Für mich klingt dieser Satz als könnte Derjenige seine Behauptung beweisen. Ist das vielleicht nur eine regionale/lokale Ansicht von mir?

Modalpartikel[Bearbeiten]

Nach Zifonun 1997 (S. 1209 - Auflistung hier) ist wohl auch ein Abtönungspartikel. Ich kenne mich im Wiktionary nicht aus, daher hier die Bitte das zu ergänzen.--77.8.218.11 23:43, 23. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Zahlenangaben[Bearbeiten]

wohl relativiert die Genauigkeit von Zahl- oder Zeitangaben. Beispiele:

Bibelzitat[Bearbeiten]

"„[...] wohl machen“ (bis 1996: „wohlmachen“) [Psalm 37,4 Luther-Übersetzung; [...]]"
Im 18. und 19. Jahrhundert war es schon oder noch "wohl machen" und in der Lutherbibel von 1545 ist es nach enominepatris.com/biblia/biblia2/B019K037.htm "wol machen" (= "wohl machen"). Nur "bis 1996" ist daher unzureichend, denn es fehlt ein "von". "wohlmachen" könnte eine Schreibung sein, die erst mit der Lutherbibel 1912 oder der Lutherbibel 1984 auftauchte, und die sogenannte neue Rechtschreibung könnte tatsächlich in einigen Punkten eine ältere Rechtschreibung als die sogenannte alte Rechtschreibung sein. -84.161.28.133 22:59, 4. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Steigerbares Adverb?[Bearbeiten]

  1. Zur Anmerkung „steigerbar“ vermisse ich wenigstens ein überzeugendes Beispiel zu jeder Bedeutung, in welcher die Behauptung gelten soll (vermutlich nur Bedeutung 2).
  2. Die jetzt dort stehenden Beispiele zu Bedeutung 2 existieren nur wegen der (äußerst fragwürdigen, siehe Mehrdeutigkeit durch die Reform) Getrenntschreibung seit 1996 (wohlmachen, wohltun). Vor dieser Getrenntschreibung dürfte „wohl“ in Bedeutung 2 stets ein Adjektiv gewesen sein. (Die Reform verdarb auch an anderer Stelle die Grammatik: siehe Pro und Kontra, zweite Aufzählung [„gestern Abend“], zweiter Spiegelstrich).
  3. Versuch eines Beispiels: „Ich fühle mich heute wohler als gestern“ -- hier halte ich „wohl“ für ein prädikativ benutztes Adjektiv, wie in „ich fühle mich müde“, kurz für „ich fühle, dass ich müde bin“.
  4. Wenn doch ein Adverb: Bitte die Bedeutungsklasse nennen und nur solche Beispiele bringen, die auch vor 1996 galten!
Wegner8 (Diskussion) 11:41, 30. Okt. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Bitte zusätzliche Bedeutung einfügen[Bearbeiten]

„Wenn die gesetzliche Sommerzeit beginnt oder endet, kann man die Zeit nicht umstellen, die Uhren wohl.“ Hier bedeutet „wohl“ dasselbe wie „doch“. Wer beschafft fünf Zitate? -- Wegner8 (Diskussion) 11:41, 30. Okt. 2017 (MEZ)[Beantworten]

@Wegner8:
  • neue Bedeutungsangaben müssen immer belegt werden, also bitte zukünftig nicht mehr einfach eine neue Bedeutung ohne Referenz einfügen.
  • Vorliegend gehört das „doch“ allerdings zur momentanen Bed. [1] bzw. in den Abschnitt zum Partikel „wohl“, also nicht zum Adverb, siehe dazu Duden online „wohl_vermutlich_doch
  • der Eintrag müsste also erst mal deutlich überarbeitet werden.
--Udo T. (Diskussion) 10:09, 13. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Du irrst: In der herangezogenen Duden-Stelle kommt die negierende Bedeutung, die das Wort "wohl" in meinem Beispiel hat, nirgends vor. Hier fehlt wirklich eine Bedeutung. Zumindest eine Anmerkung in dieser Richtung ist nötig. Magst Du die einsetzen? -- Wegner8 (Diskussion) 13:37, 29. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

@Wegner8: Bevor wir hier weitermachen können, muss der Eintrag zuerst in zwei Abschnitte (Adverb und Partikel) aufgeteilt werden. Ich kann mich derzeit allerdings nicht darum kümmern. --Udo T. (Diskussion) 13:55, 29. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]