Diskussion:vögeln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mozart[Bearbeiten]

Ich habe gehört, das Mozart habe ein Witz über "Vögeln" in der Opera "Die Zauberflöte", wo der Hauptperson, in eine Szene gehe aus zu Vögeln fangen. Ich glaube, dass es ist ziemlich lustig Trivia.

(Entschuldigung für mein schlecht Deutsch. Ich bin ein Ausländer, und Deutsch ist meine dritte Sprache.) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 195.198.149.208DiskussionBeiträge ° --Mathemaster (Diskussion) 21:09, 15. Aug 2008 (CEST))

fegeln?[Bearbeiten]

Kann mal jemand dem nachgehen, ob vögeln nicht viel mehr mit "fegeln" zu tun hat als mit den gefiederten Zeitgenossen? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.33.33.84DiskussionBeiträge ° --Mathemaster (Diskussion) 21:09, 15. Aug 2008 (CEST))

Herkunft:

angeblich soll das wort aus der mittelhochdeutschen handwerkersprache kommen. "fegeln" = etwas lustvoll hin- und herbewegen (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 84.114.183.205DiskussionBeiträge ° --Ipfuge (Diskussion) 13:41, 1. Dez. 2008 (CET))

Dann stellte sich das Wort wohl als (Deminitivum oder eher) Iterativum zu fegen, so wie etwa lächeln zu lachen, hakeln zu haken usw. Nur leider hat der Grimm kein fegeln und auch nichts dazu unter fegen, wohingegen er zu vogeln, vögeln einschlägige Belege schon aus dem 16. Jh. beibringt. Plausibel ist vieles, nachweisbar weniges, ganz sicher wohl nichts. Halten wir uns an das, was wir haben. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:41, 1. Dez. 2008 (CET)

Addendum: Meines Wissens warein Fegler im Mittelalter ein Knecht oder Schwertschmied, der durch stetes stossens des Schwertrohlings in einen Haufen Eisenspäne dieses abgeschliffen hat. Ob dies nun wirklich lustvoll war vermag ich nicht zu sagen. kh

Volksetymologie[Bearbeiten]

Zitat: Im Mittelalter war es für Frauen eines höheren sozialen Ranges Mode, einen Vogel als Haustier zu halten. Sie stellten ihn im Vogelkäfig ans Fenster, um einem Liebhaber zu zeigen, dass die Luft rein war - zum Vögeln.

Ohne Beleg halte ich das für eine Volksetymologie. Maikel (Diskussion) 04:08, 21. Jul 2009 (MESZ)

Weder der Große Duden noch das Grimm'sche Wörterbuch noch Lutz Röhrich kennen diese story, deshalb habe ich sie entfernt. Maikel (Diskussion) 22:38, 21. Jul 2009 (MESZ)
Hallo Maikel!
Danke dir für den Hinweis auf die Volksetymologie. Ich habe den Herkunftsabschnitt nun komplett überabeitet. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:06, 22. Jul 2009 (MESZ)

Häufiges Graffito?[Bearbeiten]

Zitat: "Ich liebe die Vögel, die Vögel lieben mich; aber der, den ich liebe, der vögelt mich nicht!" (häufiges Graffito)

Ich will ja nicht meckern, aber den Spruch habe ich noch nie gehört (und schon gar nicht gelesen). Maikel (Diskussion) 22:46, 21. Jul 2009 (MESZ)

Hallo Maikel!
Den Spruch habe ich auch noch nie gesehen, geschweige denn, gehört. Ich habe ihn erstmal mit „unbekannter Verfasser; häufiger Graffito-Spruch“ gekennzeichnet. Eigentlich könnte er aber auch gänzlich aus dem Eintrag entfernt werden. Ist wahrscheinlich auch besser so! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:09, 22. Jul 2009 (MESZ)