Diskussion:tun

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herkunft, Rechtschreibung[Bearbeiten]

Grimm ist bei Etymologien völlig veraltet und soll dafür nicht zitiert werden.

ich dachte für den ersten Moment, jetzt haben wir hier jemand, der sich gut mit Etymologie auskennt. Aber der/diejenige haben ja nicht mal ihre IP hinterlassen.-- Acf :-) 16:26, 29. Aug. 2006 (UTC) :-) Ж

Stimmt so nicht. Einzig richtig wäre herauszustellen, dass Etymologie stärker von der Sprachregion abhängt als vielleicht "früher" angenommen. FALSCH wird "Grimm" dadurch nicht, höchstens unvollständig. Feel free to complete. 84.155.79.163 17:55, 19. Jul 2008 (CEST)

Alte Rechtschreibung: thun? Das ist ein Scherz oder? --77.20.161.49 21:47, 22. Jun 2009 (MESZ)

Nein, das ist kein Witz. Vor der Rechtschreibreform von 1901 wurde tun mit h geschrieben, genau wie "Noth", "Thal" und alles was auf "-thum" endet. Aber was anderes war vor der Rechtschreibreform wirklich "tue" als 1. P. Sg. und Imperativ Sg. die Regel? Das sieht nämlich irgendwie nach Hyperkorrektur aus.--91.7.127.58 15:06, 6. Nov. 2009 (MEZ)[Beantworten]

in Rezepten[Bearbeiten]

In Rezepten finde ich das Wort thut/tut, zum Beispiel: „Man nimmt dasselbe Fleisch, [...] und hackt sie mit einem Messer durch. Wenn sie alle fertig sind, thut man Butter in eine zinnerne Schuessel, setzt sie auf ein Kohlenbecken, thut dazu geriebene Muskatennuß, fein gehackte Schalotten, [...]“ (Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften, 21. Band (1801), Seite 424, Stichwort „Klopps, auf andere Art“). „Nun tut man Butter in eine Pfanne, [...]“ (Elsa Katz, Meta Katz, Vegetarisches Koch-Buch für Gesunde und Kranke (1907), Seite 60). „Tut man dazu noch eine Chilischote, wird der Brotaufstrich im "Abgang" schön scharf.“([1]) Was bedeutet in diesem Fall das Wort tun? Hinzugeben? - -sche (ansprechen) 06:49, 20. Mär. 2011 (MEZ)[Beantworten]

Es ist die Bedeutung [2]. --80.187.110.171 16:21, 22. Okt. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Alte Rechtschreibung[Bearbeiten]

Finde ich gut, daß auf alte Rechtschreibung hingewiesen wird. Allerdings sollte dazu eine Datierung angegeben werden. Zum Beispiel: üblich bis + Jahreszahl oder "ungefähr bis + Jahreszahl". Es ist eine brauchbare Information , ob hier von einer Schreibung vor oder um 1900 gesprochen wird oder einer Schreibung von 1980. --Rogermue (Diskussion) 09:40, 2. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Diese Information steht jeweils im Eintrag der alten Schreibweise, siehe thun. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:49, 2. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Ich tu/tue[Bearbeiten]

Also ich bin der festen Überzeugung, dass die erste Person singular auch ich tu lauten darf und diese Form nicht nur im Imperativ vorkommt. Da der Duden hier auch dieser Meinung ist, würde ich das gern mal korrigiert sehen. Am besten zusammen mit der Vorlage:Deutsch Verb unregelmäßig. Hier ist das e vielleicht in Klammern zu setzen oder eine andere Art der Überarbeitung vorzunehmen. Ich tu das jedenfalls nicht, falsch ist es für mich trotzdem. --77.7.170.29 14:51, 29. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

Ich verwende ausschließlich "ich tu" (und nicht: "ich tue"), da "ich tu" die eigentlich eher korrekte Form darstellt. Grund: der Infinitiv "tun" endet doch nur auf -n und nicht -en, wie die meisten anderen Verben! Wäre tatsächlich der korrekte Infinitiv "tuen", würde ich selbstverständlich auch "ich tue" sagen/schreiben; dem ist aber nicht so! Die im Duden erscheinende Form "ich tue" (neben "ich tu") ist meines Erachtens nur ein Zugeständnis an das Unwissen/mangelnde Sprachgefühl der meisten Mitbürger/innen und an den weitverbreiteten Gebrauch dieser an sich meiner Ansicht nach grundverkehrten Form.


tun + Verb[Bearbeiten]

Es fehlt die Bedeutung "tun + Verb" wie in "Ich tu essen.". --80.187.110.171 16:33, 22. Okt. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Siehe den unteren Abschnitt. — Ivadon (SichterDiskussion · Beiträge) 16:37, 22. Okt. 2013 (MESZ)[Beantworten]