Diskussion:trotz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

trods in danish

Trotz mit Dativ statt mit Genetiv: Ich bin ziemlich überzeugt, dass trotz mit dem Dativ geht, nicht mit dem Genetiv (habe das auch einmal von einem Etymologen so erklärt bekommen): WEM trotzt man, z.B: "Trotz dem schlechten Wetter! Wir gehen baden." wurde zu: "Trotz dem schlechten Wetter gehen wir baden." Ein "Herkunftsfall" (GENETIV) ist da ja völlig unangebracht. Und weiteres Argument: die Konjunktion heißt "trotzdem", nicht "trotzdessen". Bin aber kein Sprachwissenschaftler - was ich da sage, entspringt rein meinem Sprachgefühl. LG Matthias Wolf

Dat vs. Genitiv[Bearbeiten]

Hi, Mathias, kommst Du aus süddeutschem Sprachraum? DUDEN setzt DORT den Dativ im Grunde dem Genitiv gleich. Im Norden bevorzugen wir Gen. LG F.

In Karlsruhe (Südd.) höre ich oft „trotzdessen“... (natürlich auch „trotzdem“). Der Artikel sagt aber „seit dem 18. Jahrhundert begann sich der Genitiv durchzusetzen“ (das behauptet das Grimm-Wörterbuch). Ich habe übrigens bemerkt, dass man im Spanischen auch eine Besitzung-Beziehung benutzt (a pesar de), also ähnlich wie Genitiv. Das ist zwar nebensächlich aber interessant :-) --Daniel Clemente 14:37, 24. Apr 2007 (CEST)
Also, in Zentral- und Norddeutschland wird ja zumindest umgangssprachlich fast ausschließlich der Dativ verwendet (genau wie bei wegen und während). Insofern ist die schriftsprachliche Bevorzugung des Genitivs ja schon mal eine Künstlichkeit. Ich persönlich (komme aus dem Rheinland) verwende trotz aber auch schriftsprachlich immer mit Dativ. Trotzdem ist ja das beste Beispiel für die (auch historische) Richtigkeit dieser Konstruktion.
Ich komme auch aus dem Rheinland und "trotz" kenn ich nur mit Genitiv. trotz des schlechten Wetters und nicht etwa trotz dem schlechten Wetter Kampy (Diskussion) 08:29, 5. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Das scheint schon im 17. Jahrhundert unklar gewesen zu sein:


3. Trotz dem alten Drachen,

Trotz des Todesrachen,

Trotz der Furcht dazu!

Tobe, Welt, und springe,

Ich steh hier und singe

In gar sichrer Ruh.

Gottes Macht hält mich in acht;

Erd und Abgrund muss verstummen,

Ob sie noch so brummen.


Hier in der dritten Strophe von w:Johann Francks Choral "Jesu meine Freude" ist "trotz" in der ersten und dritten Zeile wohl als Imperativ von "trotzen" zu verstehen. Aber wie ist das in der zweiten Zeile?--ペーター (Diskussion) 10:59, 12. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

...trotz des Todes Rachen[Bearbeiten]

Hallo, die Konstruktion in dem Choral ist wie folgt: Korrekt heißt das Zitat "Trotz des Todes Rachen". Die ganze Wortgruppe "des Todes Rachen" ist im Dativ zu lesen. Also: Trotz(e) wem? Dem Rachen des Todes - invertiert zu "des Todes Rachen". Der Genitiv "des Todes" bezieht sich auf "Rachen", nicht auf "trotz". Daher nicht "trotz des Rachens des Todes", sondern "Trotz dem Rachen des Todes" - poetisch "Trotz des Todes Rachen". (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 146.52.211.220DiskussionBeiträge ° --21:57, 7. Aug. 2018 (CEST))