Diskussion:pesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herkunft[Bearbeiten]

Ich habe keinen Wahrig um es zu überprüfen, aber ist die Etymologie des Wahrig mit englisch pace gesichert? Ich halte es für sehr viel wahrscheinlicher, dass das Wort schlicht dasselbe ist wie niederländisch pezen, was sowohl dem Sinn nach völlig übereinstimmt (im Gegensatz zu englisch pace) und auch lautlich viel problemloser erklärbar ist. (Und nein, das niederländische Wort kommt nicht aus dem Englischen.) --::Slomox:: >< 19:09, 29. Nov. 2010 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe den Wahrig. Tatsächlich steht dort unter anderem, dass es von englisch pace kommt, jedoch nichts zu einem niederländischen Ursprung. {{Literaturliste|Pfeifer|sup=8}} führt pesen leider gar nicht, aber {{Literaturliste|Kluge|sup=24}} sagt ebenfalls, dass es von pace käme und schreibt „Ebenso nndl. pezen; passieren“. Wie das einzuschätzen ist, weiß ich ohne weitere Recherche nicht. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. --Baisemain (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2010 (MEZ)[Beantworten]


  • Bitte setzt mindestens ein Fragezeichen hinter die Wortherkunnft. Drei Argumente dafür:
  • Es gibt offenbar keine Belege, also bleibt die Etymologie spekulativ
  • Duden schreibt "Herkunft ungeklärt"
  • Das (Laien-) Lexikon der Ruhrgebietssprache führt es auf. Ein niederländischer Ursprung ist doch sehr wahrscheinlich, jedenfalls im Ruhrgebiet.
  • Ich kenne auch Leute, die "pacen" für hektisches/schnelles Gehen gebrauchen. Ich halte eine Herkunft aus der Sportsprache für möglich, der "pacemaker" eines Rennens ist "a person or animal that sets the pace at the beginning of the race". Aber "pace" kommt hier vom langsamen, kontrollierten Passgang des Pferds (im Artikel hier steht ja richtig "Einherschreiten"). Das deutsche "pesen" ist dagegen hektisch, manchmal unkontrolliert ("ziellos" im Lexikon der Ruhrgebietssprache).
  • Meine Vermutung wäre, dass ein älteres mundartliches "pesen" sich in jüngerer Zeit mit dem "pace/pacemaker" aus der Sportberichterstattung vermischt hat -- sozusagen zu Unrecht (wenn es das in der Sprache gibt), weil englisch "pace" eigentlich ein gemessenes Tempo bezeichnet. --Felycz (Diskussion) 11:31, 3. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Das deutsche Wort ist ja vor allem im niederdeutschen Bereich verbreitet. Gerade daher ist die Verbindung mit dem niederländischen pezen berechtigt, das außerdem dieselbe Bedeutung "schnell rennen" hat. Das niederländische Wort hängt nach einheilliger Meinung der niederländischen Etymologen mit pees ("Sehne") zusammen. Das Substantiv seinerseits ist seit 1240 belegt. Dass also KLUGE das Wort mit "pace" zusammenstellt, ist das kein Grund die viel näher liegende Herleitung aus dem niederdeutsch/niederländischen Bereich abzulehnen.