Diskussion:aktuell

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Alte Einträge zu diesem Thema (von Diskussion:aktuell (Deklination))[Bearbeiten]

Hyperlativ[Bearbeiten]

Ist ...aktuellste... nicht ein Hyperlativ.

Als Superlativ "aktuell" ist das Verb (wie z.B optimal) doch nicht steigerungsfähig? GenomX (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.187.198DiskussionBeiträge --19:15, 31. Okt 2006)

Hm??? Verb? Steigerungsfähig? Hyperlativ? Hää?
Nein, das ist schon alles so in Ordnung, aktuell ist genauso steigerbar wie groß oder schön. --Thogo (Disk.) 19:43, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich glaube Genom X hat recht. Groß und schön sind subjective Begriffe. (Ein Haus ist groß, ein anderes ist größer). "Aktuell" ist aber kein subjectiver, sondern ein objectiver (temporärer) Begriff. Um 20:00 Uhr ist eine Nachricht: die Aktuelle! Um 21:00Uhr ist sie nicht mehr aktuell (u.U.), aber die Nachricht kann niemals "aktueller" als aktuell sein, sonst würde sie sich in der Zeit überholen. Marvin Klein (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.220.183DiskussionBeiträge --18:40, 12. Nov 2006)

Was meinst Du mit "temporär"? Wie kann ein Wort "subjektiv" oder "objektiv" sein? --80.129.93.193 09:48, 1. Mai 2007 (CEST)

Die Aussage ist absolut richtig. Aktuell ist nicht zu steigern. Weil du es ja nicht vergleichen kannst. Wenn bsp. eine Information aktuell ist, dann sind alle anderen, die davor da waren nicht mehr aktuell. Somit entfällt die Steigerung, da die Aussage "aktuell" sich ja darauf bezieht, dass es nicht Neueres gibt. Und da etwas nicht neuer sein kann, als das neueste, kann etwas nicht aktueller sind. Die Frage bezieht sich hierbei also nicht auf eine subjektive oder objektive Realtion sondern schlicht auf den Sinn des Wortes. Daher ist aktuell nicht zu steigern und die Aussage "aktueller" oder "aktuellste" ist schlicht und ergreifend falsch! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 217.235.45.54DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 18:00, 27. Aug. 2010 (MESZ))[Beantworten]

Steigerungsfähig?[Bearbeiten]

bis die seite aktuallisieren! aktuell sollte man nicht steigern. auch wenn dieses von den medien vorgemacht wird. mit verlaub, "konkret-türk-deutsch" wird hoffentlich nicht ins wörterbuch übernommen. dann wander ich aus! ;-) pipi langstrumpg singt ja auch von merkwürdigen formeln und niemand hat dies auf einer internetseite manifestiert! also weg damit: siehe maximal! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 130.75.55.195DiskussionBeiträge ° --26. November 2008, 15:42 Uhr (MESZ))

[1] jetzt, in dieser Zeit, in diesem Moment [2] auf dem neusten Stand [3] angesagt, zeitgemäß

Positiv Komparativ Superlativ aktuell aktueller am aktuellsten

Das widerspricht sich. "Aktuell" ist nicht logisch sinnvoll steigerbar. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.214.217.214DiskussionBeiträge --18:05, 26. Mai 2005)

ich sehe hier keinen Widerspruch, wenn die Steigerungen im Sinne von [3] verwendet werden.-- Rhingdrache 17:30, 26. Mai 2005 (UTC)
Die Duden-Definition von "aktuell" ist "im augenblicklichen Interesse liegend" - von daher ergibt eine Steigerung tatsächlich keinen Sinn. Auch laut dem Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick ist eine Steigerung von "aktuell" nicht möglich. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von TimeQDiskussionBeiträge --20:15, 26. Mai 2005)
Mögliche Steigerungen nach Duden-Definition: "noch mehr im augenblicklichen Interesse liegend", "im neueren augenblicklichen Interesse liegend". Bastian Sick ist kein Sprachwissenschaftler und hat schon so einiges nicht verstanden. --80.129.93.193 09:56, 1. Mai 2007 (CEST)
Wie lustig, daß Duden das Beispiel „im neueren augenblicklichen Interesse liegend“ angibt, wobei auch „neu“ eigentlich nicht logisch steigerbar ist! Achja, diese hochgelobte Duden-Redaktion, wie sie uns mit ihren Glanzleistungen im Bezug auf die Rechtschreibreform imponiert hat …
-- Kuroi-ryu (Diskussion) 11:53, 15. Mai 2008 (CEST)

Ist es nicht? Du wuerdest ein Haus, das gerade mal ein halbes Jahr alt ist also nicht mehr als neu bezeichnen? Ich denke jeder andere schon - und natuerlich ist ein Haus, das gerade vor zwei Wochen fertiggestellt wurde neuer, als das 6 Monate alte.... - da es verschiedene Abstufungen von "neu" gibt ist es natuerlich auch steigerbar. Bei "aktuell" ist das anders - wenn es eine "aktuellere" Meldung gibt, die eine andere Information enthaelt als die vorige, dann ist die aeltere Meldung automatisch nicht mehr aktuell. Somit kann die neuere Meldung nicht "aktueller" sein - nur eine Meldung ist aktuell und der Vergleich ist somit nicht moeglich. 129.105.14.237 20:03, 18. Mär. 2009 (MEZ)[Beantworten]

Neu kann mehrere Bedeutungen haben. Entweder annähernd absolut in Relation zur Zeit (das Haus ist im Vergleich zu anderen umstehenden Häusern neu, also kein Altbau) oder bezogen auf die eigenen, relativen Erfahrungswerte (das letzte Mal, als ich hier vorbeikam, stand da kein Haus, das Haus ist also eine Neuigkeit). Nichtsdestotrotz ist ein „neueres“ Haus schlichtweg jünger, also weniger alt. Neu ist absolut, wie aktuell auch, da beide in die gleiche Breche schlagen und dann je nach Kontext in ein steigerbares Adjektiv benötigen, um Varianten der Instanz „neu“ oder „aktuell“ zu erzeugen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind beide Varianten zu finden, jedoch sprachlogisch falsch, weshalb sie lexikalisch nicht aufgenommen werden sollten. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 178.8.77.178 DiskussionBeiträge ° --3. Februar 2012, 14:41 Uhr (MESZ))

Liebe Leute: Aktuell ist ein Hyperlativ und kein Superlativ![Bearbeiten]

>aktuell< fr.= im Augenblick

Es kann keine Steigerung geben! Wenn ihr Bastian Sick zitiert: "...Auch laut dem Buch -Der..." müßt Ihr das beherzigen. Richtig: ---> Auch laut des Buches ... Genitiv!!!

genom-x (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.206.199DiskussionBeiträge --01:05, 18. Nov 2006)

"Aktuell" ist kein Hyperlativ. "Aktuellst" wäre ein Hyperlativ. Und: "laut" lässt sich sowohl mit Dativ als auch mit Genitiv konstruieren. --FordPrefect42 15:29, 27. Feb 2007 (CET)
"Hyper" ist die griechische Entsprechung zu "super". Wenn ihr das das Wort "Hyperlativ" verwendet, dann ersetzt ihr im Prinzip ein real existentes Wort durch einen analog gebildeten Neologismus mit derselben Bedeutung, auch wenn ihr etwas Anderes meint.

Das habt ihr euch schön ausgedacht, aber was ihr meint, heißt in der Sprachwissenschaft "Elativ". Ein Adjektiv, das absolute Geltung hat, ist eben ein Absolutadjektiv. Огненный ангел (Diskussion) 19:50, 4. Sep. 2022 (MESZ)[Beantworten]

und... ...ändert jetzt noch mal jemand die seite. da geht einem ja das messer in der tasche auf. so schwer kann deutsch doch eigentlich gar nicht sein. sonst glauben noch mehr menschen an diese steigerungen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von FrankzschDiskussionBeiträge --12:07, 2. Dez 2006)

Kann mal bitte jemand die Steigerung entfernen. Es kann nichts mehr als aktuell geben. Es sei denn man arbeitet im Radio. Aber da gibt es ja auch den Super-Gau. Gruß --84.163.38.245 17:52, 3. Dez. 2006 (CET)

Einige Beiträge hier gehen von der falschen Voraussetzung aus, dass man Sprache mit Logik beikommen könnte. Es spielt für ein Wörterbuch überhaupt keine Rolle, ob - logisch gesehen - das Wort "aktuell" einen Idealzustand darstellt, der durch Steigerung nicht mehr überschritten werden kann. Zumindest in bestimmten Zusammenhängen ist "aktuell" steigerbar, wie etwa folgender Link zeigt: [Googles Suchindex aktueller als von Konkurrenten] und viele andere Links zeigen. Das Wörterbuch stellt die Sprache dar, wie sie üblicherweise verwendet wird, logisch nicht passende Sprachbestandteile können nach dem Selbstverständnis eines Wörterbuchs nicht von der Auflistung ausgeschlossen werden. -- Cadfaell 21:36, 6. Dez. 2006 (CET)

Hi, die Verwendung eines Wortes irgend einer Form im Internet sehe ich nicht als Beleg für dessen Richtigkeit an. Deswegen meine Frage nach einer offiziellen Bundesstelle, an die man die Frage weiterreichen kann. Offenbar (laut Wikipedia) diente der Duden (in Vergangenheit?) als gültiger Leitfaden. Im Duden steht: (ich beziehe mich hier auf einer in dieser Diskussion vorher getroffenen Aussage, da ich selber keinen Duden besitze) "im augenblicklichen Interesse liegend". Nun frage ich mich, wie man "im augenblicklichen Interesse liegend" steigern möchte (Das muss man ja können, wenn man aktuell steigern möchte.). Ich möchte hier keinen editwar anfangen sondern dieses Problem lösen. Es betrifft sicherlich mehrere Wörter als nur Aktuell, auf dieses Wort bin ich nur zufällig durch Wikipedia gestoßen. Und der Beleg von Pill für die Richtigkeit der Steigerung hat für mich keinen Wert, wenn man bedenkt, dass eben diese auch die Steigerung von "tot" zulässt. Das man "aktuell" nicht in den beschriebenen Bedeutungen [1] und [2] steigern kann, sollte zweifelsfrei klar sein. Einzig bei der Bedeutung [3] (angesagt) könnte man sich darauf einigen, dass sie steigerbar ist. Dann sollte man darauf allerdings explizit hinweisen und aktuell nicht allgemein steigerbar machen. --Micirio 22:05, 6. Dez. 2006 (CET)
Bitte beachte, dass die Tatsache, dass eine Definition nicht steigerbar ist, nicht bedeutet, dass das Stichwort auch nicht steigerbar ist. Jede Definition, die auf einem Partizip beruht, ist nicht steigerbar, das ist also kein Kriterium (vgl. „ängstlich“ = „Angst habend“ → kann auch nicht gesteigert werden.) –Pill δ 22:09, 6. Dez. 2006 (CET)
@Micirio
Du hälst dich weiter an logischen Argumenten fest. Ein Wörterbuch ist nicht auf Begriffe beschränkt, die in ein mathematisch-logisches Denksystem passen, sondern es stellt die Begriffe dar, die Menschen als Benutzer von Sprache verwenden. Insofern ist der Verweis auf das Internet mit vielen vergleichbaren Anwendungen durchaus ein Beleg für die sprachliche Existenz eines Wortes. [Gleichwohl möchte ich diese Regel nicht absolut anwenden, sondern eine gewisse Häufigkeit als weitere Voraussetzung berücksichtigt wissen, denn sonst müsste jedes einmal vorkommende Wort aufgezeichnet werden. Deshalb möchte ich - etwas unbestimmt - die Aufnahme eines Wortes ins Wörterbuch von einer gewissen Verbreitung abhängig machen. Aber logisch zulässig muss das Wort nicht sein.] Ein Bundesamt für Sprache gibt es wohl nicht. Aber wer es genau wissen will, kann sich mit diesem Thema ja mal an die Duden-Redaktion wenden, zumindest hat man dann eine Meinung mehr.
Mein Sprachempfinden rebelliert jedenfalls nicht, wenn ich abends um 21.00 Uhr die Abendzeitung bevorzuge, weil sie aktuellere Nachrichten enthält als die Morgenzeitung vom selben Tage. Das Wort aktuell ist Sprache und enthält auch ein relatives Zeitelement. -- Cadfaell 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)
Für ein relatives Sprachempfinden gibt es im Wiki keinen Platz. Deine Beschreibung ist eine Tautologie. s.a. Rogat 1978, demnach gibt es in der Sprache kein relatives sondern nur ein objektives oder subjektives Zeitelement. Demnach wäre mit viel Glück "aktuellere" eine Konnotation, höchst wahrscheinlich aber ein Hyperlativ. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.134.85.34DiskussionBeiträge --22:54, 9. Jan 2007)
Meine Meinung zum Problem mit einem unwiderlegbaren Beispiel: Zeitungsmeldung A ist aktueller als Zeitungsmeldung B. Aber Zeitungsmeldung C ist am aktuellsten. Soviel dazu. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 23:55, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Widerlegung des "unwiderlegbaren" Beispiels ist ganz leicht: von den drei Zeitungsmeldungen ist nur Meldung C aktuell, die beiden anderen sind es nicht mehr. Also gibt es nichts, was "aktueller" wäre als aktuell. --FordPrefect42 15:00, 27. Feb 2007 (CET)
Es wurde bereits dargelegt, dass dies ein Trugschluss ist. Übrigens könnte man mit Deinem Argument auch die Möglichkeit der Steigerung jedes anderen Adjektivs abstreiten (wenn A "größer" als B ist, dann ist B nicht mehr als "groß" anzusehen). Zur tatsächlichen Verwendung siehe canoo, Wortschatz Leipzig. --80.129.93.193 09:42, 1. Mai 2007 (CEST)

Entfernt doch bitte endlich die nicht existenten Steigerungen für aktuell. Daß viele Leute aus Unkenntnis ein falsches Wort verwenden, berechtigt eben nicht die Aufnahme in ein Wörterbuch. Warum ist denn sonst bei "optimal" nicht der Superlativ "am Optimalsten" zu finden? Eben weil es schon der Superlativ ist. Das ist aktuell auch, denn wie optimal das "Synonym" für "am besten" ist, ist "aktuell" das Synonym für "am neuesten". Wenn man also vergleichen will, dann verwendet man "neuer" aber nicht "neuer neuesten" sprich nicht "aktueller". Gleiches gilt analog für den Superlativ. Vielleicht hilft ein Beispiel: "Dies ist die aktuelle Mode.", "Dies ist die aktuelle Ausgabe der Zeitung." Es kann jeweils nur eine Mode geben die aktuell ist und nur eine Ausgabe einer Zeitung die aktuell ist. Der Superlativ ist beim Wort "aktuell" für manche schwerer zu verstehen, weshalb sich in letzter Zeit die Fehlverwendung häuft. Dieser Fehlverwendung mit einem Wiktionary-Eintrag Vorschub zu leisten ist komplett verfehlt. Auch wenn man es nicht als Synonym für den Superlativ "Am Neuesten" ansehen will, fällt es in die Gruppe der absoluten Begriffe (einzig, kein, aktuell). Genausowenig wie es "keiner", "am keinsten" gibt und auch nicht "einziger" und am "einzigsten" gibt es auch kein "aktueller" oder "am aktuellsten". Noch ein Beispiel für umgangssprachlich falsch verwendetem Superlativ ist "am vollsten". Auch hier gilt: mehr als voll geht auch nicht. Das kann man ganz analog über aktuell sagen: Neuer als aktuell geht nicht. In diesem Sinne: Entfernt bitte die Steigerungen von aktuell wenn ihr nicht wollt das bald alle so (oder so ähnlich reden): "Wenn vieler was falsch machen, war am vielsten noch lange nicht erreicht." (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.227.38.246DiskussionBeiträge --Rhingdrache (D) 04:28, 14. Aug 2007 (CEST))

Ein halbleeres bzw. halbvolles Glas ist voller als ein leeres. Am vollsten ist aber das zur Gänze gefüllte (=volle) Glas. Огненный ангел (Diskussion) 19:50, 4. Sep. 2022 (MESZ)[Beantworten]
Wenn du behauptest, aktuell sei das Synonym für am neuesten so unterliegst du einem Trugschluss. Beispielsweise kann ein Ereignis aktuell sein, aber nicht neu, während ein älterer Zeitungsartikel aktueller sein kann als ein neuerer, weil sich die Autoren unterschiedlicher Quellen bedienen.-- Rhingdrache (D) 04:28, 14. Aug 2007 (CEST)
Für dein Beispiel bedeutet das aber, dass sich der ältere Zeitungsartikel auf die neuesten (=aktuellen) Informationen stützt, während der neuere Artikel zwar relativ neue, aber nicht die neuesten (=nicht aktuelle) Informationen beinhaltet.
Für mein Sprachempfinden finde ich übrigens das Beispiel optimal leichter nachzuvollziehen. Wenn ich eine optimale Lösung für ein Problem gefunden habe, und später finde ich eine "optimalere" Lösung, dann war die zuerst gefundene eben nicht optimal. "Aktueller" fühlt sich für mich zwar nicht ganz so komisch an wie "optimaler", aber "richtiger" ist das Wort deswegen bestimmt nicht.
Ist eigentlich das Wort aktuel "richtiger" geschrieben als das Wort katuel?  ;-)  --Bob Andrews 17:27, 17. Aug 2007 (CEST)

Jeder versteht, was mit "aktueller" und "am aktuellsten" gemeint ist. Die Formen haben bekannte und sinnvolle Bedeutungen, dies wurde ausführlich dargelegt. Der normative und sprachwissenschaftlich irrige Standpunkt, von dem aus hier ein Verbot ausgesprochen werden soll, lässt sich nur mit Trugschlüssen oder dem persönlichen Geschmack begründen. --80.129.115.183 07:18, 9. Okt 2007 (CEST)


Wie ist das denn jetzt, ich kann nicht ganz entnehmen, wer nun Recht hat
Der Eintrag sagt, dass es steigerbar sei. Ich würde sagen, aktuellste Stauinformationen beschreiben die aktuelle Lage, und die aktuellste Mode wäre auch so aktuell.
Da weder Duden, noch Bastian Sick, noch die Logik weiterhelfen würde mich interessieren: Was kann ich als Referenz nehmen? Nicht, dass ich die Wahrheit nicht kennen würden, aber Klarheit wäre schon interessant (da dieser vermeintliche Fehler weit verbreitet ist).
Ach ja, die IP vor mir hat übrigens Quatsch erzählt. Jeder versteht es, sinnvolle Bedeutung und sprachwissenschaftlich irriger Standpunkt sind unsigniert noch falschere Argumente als so schon. Gohnarch (Diskussion) 20:13, 4. Okt 2008 (CEST)
dabei ist es sehr einfach - wenn du das synonym "auf dem neustem Stand" ansiehst, ist klar, dass es keine Steigerung geben kann - ausser, du erlaubst den allerneusten oder gar allerallerneusten Stand :) Iridos (Diskussion) 20:13, 18. Mär. 2009 (MEZ)[Beantworten]
Och, ich finde es auch wichtig und nützlich, dass es den allerneusten Stand gibt oder den allerallerletzten Schrei Aber der Blick ins Wörterbuch soll ja bei Fragen weiterhelfen und möglichst die eine, konvention-elle Weise zeigen. -- Gohnarch 21:14, 6. Jun 2010 (MESZ)
Lasst es uns doch so regeln: Wer "aktuell" gerne steigern möchte, dem kann man das nicht gut verbieten. Er muss ja selbst damit zurechtkommen, dass er dabei logische Aspekte außer acht lässt - die meisten Benutzer dieses Hyperlativs wird das wenig bis garnicht stören, und auch nur die wenigsten (???) Zuhörer werden daraus Schlüsse auf die intellektuellen Fähigkeiten des Sprechers ziehen. Für mich ist der Schluss: ich verwende "aktueller" nicht, denn ich würde gerade auf die Meinung derjenigen zu meiner Person wertlegen, denen das Wort als Hyperlativ auffallen würde. Seid torleranter zueinander! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.149.252.146 DiskussionBeiträge ° --22. Februar 2016, 14:30 Uhr (MESZ))

»Anmerkung zur Steigerbarkeit«[Bearbeiten]

Diese Problematik, wie so viele, scheint in der allgemeinen Verwirrung zu dem „jeder kann es machen wie er denkt“-Punkt angelangt. Allerdings finde ich nun den Hinweis anstößig:

Dieses Wort gehört zu der nicht kleinen Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.(Änderung von Benutzer:Betterknower)

Die Formulierung „die nicht kleine Gruppe“ ist schon sehr lala (und unpräzise-nichtssagend), aber das „von vielen“ ist reinste Weaselei. Endgültig schwachsinnig fragwürdig wird es bei „aber dennoch existieren viele Belege“. Der Sprachgebrauch, im engeren Sinne also auch die Umgangssprache, kennt zahllose Wörter und Wendungen und ebenso viele Missgeschicke. Können häufige Fehlgriffe hier aufgeführt werden, nur weil sie »existieren« oder der ominöse Sprachgebrauch sie kennt? Wo wir schon bei Sick’scher Sprachlehre waren: wird „Sinn machen“ wörterbuchfähig, nur weil viele das Falsche nachplappern? Ich hoffe doch, dass das Wiktionary über dem Niveau eines assimilierenden Dudens ist. Auch der vorherige Hinweis war ebenfalls teilweiser Käse mit seinem „kommt aber sehr häufig vor“; na herzlichen Glückwunsch.

Ich bitte also um eine neutrale, reduzierte Neuformulierung, die nicht die Uneinigkeit so dilettantisch darstellt. Also etwas wie:

Die Steigerbarkeit von ‚aktuell‘ ist fragwürdig.

Diese neutrale Wahrheit könnte mit dem Verweis (am besten ›unter Vorbehalt‹ ) auf die Diskussionsseite ergänzt werden. -- Gohnarch 20:19, 10. Apr. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Gohnarch,
Ich gebe dir recht und habe das auch schon geändert: Die Bedeutung [1] ist nicht steigerbar. Die Steigerbarkeit aber allgemein als fragwürdig zu bezeichnen befürworte ich nicht, da alle angeführten Referenzen die Steigerbarkeit kommentarlos führen. Da es nicht wenige (oder auch viele oder zahlreiche) seriöse Belege gibt, wo die gesteigerten Formen mit gutem Gewissen verwendet werden habe ich ein Beispiel mit dem Komparativ eingefügt. Übrigens gibt/gab es schon zahlreiche ähnliche Diskussionen über die Steigerbarkeit in diesem Projekt. --Betterknower (noissuksid) 00:23, 11. Apr. 2010 (MESZ)[Beantworten]
Klar, es gibt ja auch viele Beispiele für Wörter, bei denen man sich fragen kann: Ist die Grundform nicht schon ultimativ? In der Umgangssprache ist das alles ja auch wenig problematisch, aber in Schrifttümern, die einen seriösen Anspruch wahren sollten (z.B. Wörterbücher), muss klar unterschieden werden, so weit das möglich ist. Es ging ja auch eher um die Formulierung, und es ist gut, dass man mit Nummern (wie die Profis das wohl nennen?) nach Bedeutungen unterscheiden kann. Denn noch mehr als „in diesem Moment“ geht nicht, „angesagter“ als „zeitgemäß“ hingegen schon. Deshalb würde ich (bei [1]) eher logisch fragen als mich an „seriösen Belegen mit gutem Gewissen“ zu orientieren; wenn man einen häufigen Fehler nicht kennt macht man ihn auch als Redakteur einer reputablen Wochenzeitung oder als Verfasser eines Hochschulessays
Einen Verweis auf eine Diskussionsseite würde ich übrigens nie erstellen. Weder gelten dort Stilvorgaben (inhaltlich und typografisch), noch sind Inhalte so kontrollierbar wie im Hauptnamensraum. -- Gohnarch 21:08, 6. Jun 2010 (MESZ)


»Das Finale«[Bearbeiten]

Vorweg: Ich halte persönlich eine Steigerung von aktuell auch für Sachlich ausgeschlossen.
Aber: Laut dem Institut für Deutsche Sprache dürfen ALLE Attribute und Prädikativkomplemente gesteigert werden.
Unabhängig von der Sinnigkeit der Steigerung.
Somit ist das Aufführen der Steigerungsformen legitim
Quelle: http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/fragen.ansicht?v_kat=30&v_id=40 (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.85.200.112 DiskussionBeiträge ° --4. August 2010, 07:24 Uhr (MESZ))

Dies ist für mich dennoch kein Argument. Das "Institut für Deutsche Sprache" legt nicht die deutsche Sprache fest. In Österreich gilt beispielsweise in Zweifelsfällen immer das österreichische Wörterbuch, hier gibt es keine Steigerung von aktuell. Ähnlich ist es in Deutschland geregelt, hier ist im Duden ebenso keine Steigerung von aktuell zu finden. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.113.90.20 DiskussionBeiträge ° --22. September 2013, 19:05 Uhr (MESZ))

Das finalste Finale?[Bearbeiten]

Wohl eher nicht, wenn man bedenkt wie lange die Diskussion schon geführt wird.

Aber auch wenn die Steigerung nicht so im Duden steht, Duden Online verwendet diese. Zum einen in einer Pressemitteilung *g (http://www.duden.de/presse/Ab-sofort-richtig-die-Duden) als auch in der Bedeutungserklärung zum Wort top (http://www.duden.de/rechtschreibung/top).

Auch will mir folgendes Beispiel nicht aus dem Kopf gehen. Es ist mal wieder irgendetwas in der Welt passiert und alle möglichen Medien erstellen einen Artikel. Es gibt zu den Ereignis also lauter aktuelle Beiträge. Einer dieser hat noch zusätzliche Fakten, die den anderen noch nicht bekannt waren. Meinem Gefühl nach ist dieser Artikel somit aktueller als die Anderen. Die anderen Beiträge passen aber meiner Meinung nach immernoch zur Duden-Definition von aktuell und sind es somit auch. Ich habe also also lauter aktuelle Berichte, woraus einer durch besondere Aktualität hervor sticht. Und das ist dann der Aktuellste. (sozusagen der Einäugige unter den Blinden)

Auch für das weiter oben genannte "optimalste" lässt sich so ein Gedankengang konstruieren. Ich suche beispielsweise die kürzeste Strecke zwischen zwei Orten und finde drei Möglichkeiten. Folglich sind alle Drei optimal. Aber einer geht jetzt ausschließlich über gut ausgebaute Autobahnen. Ich sehe kein Problem darin, diesen als den optimalsten Weg zu bezeichnen.

Es kommt halt wie so oft auf den Kontext an. Und dieser kann die "Superlative" einschränken, womit eine Steigerung wieder sinnvoll wird. Zum Beispiel wenn als aktuell alles zum Ereignis gehörende betitelt wird. Man hat damit mehrere Objekte, die untereinander vergleichbar sind. Auch in der Aktualität. Daher halte ich ein pauschales "geht nicht zu steigern" für verkehrt.

Aber ich gehöre auch zu diesen Menschen, die der Meinung sind, jeder kann schreiben und reden wie er mag. Er muss nur damit klar kommen, wenn andere mit seiner Schreibweise Probleme haben. Schließlich gibts in Deutschland ja auch kein Gesetz, das man richtig schreiben muss. Es gibt ja nichteinmal eine offizielle staatliche Regelung, was richtig ist. Duden ist ja auch "nur" ein Buch (auch wenn es von Behörden (und Schulen^^) als Referenz genommen wird).

Daher: Aktuell ist aktuell steigerbar. :-p Und ja, meine Ansicht hilft mir, meine ganzen Tipp- und Rechtschreibfehler zu relativieren. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Qupfer DiskussionBeiträge ° --11. August 2014, 00:36 Uhr (MESZ))

Das aktuellste Finale =[Bearbeiten]

Eigentlich ist es absolut simpel: "Aktuell" ist schlicht ein Synonym für "das Neueste". "Aktuellste" würde also heißen, "neuer als das Neueste", das ist ein Paradoxon. Ebensogut könnte man von "Universen" sprechen. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 141.62.60.13DiskussionBeiträge ° --13. Februar 2015, 14:30 Uhr (MESZ))

Die Mehrheit sieht es sprachlich richtig: "Aktuell" = letzter Stand. "Aktueller" ginge in die Zukunft. Technisch-sprachlich ginge diese Steigerung, aber sie ergibt inhaltlich keinen Sinn. "Einzig" ist ebenfalls vom Sinn her nicht steigerbar. Viele verhaspeln sich jedoch auch bei diesem Nicht-Fremdwort und kreieren ein "einzigstes Mal". Etwas Veröffentlichtes ist heute keine Garantie mehr für seine Richtigkeit, da es im Internet kaum Lektoren gibt. Dafür ist alles zu schnelllebig, eben: Immer aktuell! Also bitte nicht Regeln bemühen (wir Deutschen saugen Regeln mit der Muttermilch auf), sondern die Aussage. Erst dann bist Du ein reifer Sprachanwender. - Vor einigen Absätzen hat doch tatsächlich jmd. einen Superlativ von "optimal" gerechtfertigt. Mir kommt der gar nicht in den Mund. "optimal" bedeutet "am besten". Dann würde das Unaussprechliche nämlich zu "am best-est-en". Reicht diese Qu(H)erleitung aus? :-) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 188.96.182.74 DiskussionBeiträge ° --24. Aug. 2016, 11:35‎ (MESZ))

Bitte Signieren![Bearbeiten]

Bitte signiert die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde), das wird dann automatisch in den Zeitstempel mit euren Benutzernamen umgewandelt. Es ist sonst oft schwer, dem Diskussionsverlauf zu folgen, wenn man nicht sieht, wo die nächste Wortmeldung beginnt. Danke, --Peter -- 12:13, 24. Aug. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Der Begriff "Aktuell" und seine vermeintliche Steigerbarkeit.[Bearbeiten]

Moin zusammen.

Die Diskussion um die Steigerbarkeit von Begriffen wie "aktuell", "neu" "ideal" und "optimal" hat mich schon ewige Stunden Lebenszeit gekostet. Sie - Die Diskussion - ist so müssig wie obsolet.

Stellt Euch ein Pferderennen vor, München, Daglfing, Galopp, Viertes Rennen, "Heisser Feger" liegt aktuell vorne. Platz 1, potenzieller Sieger, aber noch sind drei Runden zu laufen. Also ist aktuell "Heisser Feger" auf Platz eins. Zwei Runden vor Schluß prescht "Lahme Ente" von ganz weit hinten vor, überholt "Heisser Feger" und ist auf Platz 1. Aktuell.

Im Zieleinlauf verliert der Jockey die Kontrolle über sich und die "Lahme Ente", der Gaul überschlägt sich, bricht sich das Genick und begräbt den zwergenhaften Reiter unter sich. "Heisser Feger" kommt von rechts, zieht vorbei und ist erneut auf Platz 1. Aktuell.

Der Gaul geht ins Ziel, ich zur Kasse, um meinen Wettschein einzulösen. Fragt mich der Kassier: "Optimalster kann es ja nicht laufen, oder?" (Ich hatte auf Sieg gesetzt.) Wer nun glaubt, ich würde eine Grundsatzdiskussion über die Steigerbarkeit von "Optimal" anzetteln, der hat das mit dem Lebenszeitmanagement anders verstanden. Hab die Kohle eingestrichen, über den Kretin gelacht und bin heim gefahren....

(Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde)

Flensgott (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von FlensgottDiskussionBeiträge ° --09:56, 12. Jul. 2019‎ (MESZ))[Beantworten]