Diskussion:Weihnachten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Da Wahnsinn! Heißt es wirklich DAS Weihnachten? Lisa (Chinesin) hat auch erzählt, im Deutschkurs hieß es "Feste sind immer neutrum", aber wir sagen ja nicht "Fröhliches Weihnachten" sondern eher "Fröhliche Weihnachten"--DaBrian 12:04, 19. Dez. 2005 (UTC)

Plural: die Weihnachten: Fröhliche Weihnachten. Aber lieber wünsche ich ein gesegnetes, besinnliches Weihnachten, L.G. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 12:22, 19. Dez. 2005 (UTC)


Womit ist der Plural für Weihnachten belegt? Das Zitat unten ist eine Einzahl! In dem Gedicht Spervogels heißt es: "Er ist gewaltic unde starc, der ze wîhen naht geborn wart: daz ist der heilige krist. jâ lobt ihn allez, das er ist." [1]

Dazu Auszug aus dem Grimmschen Wörterbuch aus der gleichen Zeit, der ebenfalls eindeutig Singular ist: „diu gnade diu anegengete sih an dirre naht, von diu heizet si diu wihe naht.“ [2]

Das falsche Wiki-Zitat mit dem eingeschobenen "den" findet sich Netzt leider schon tausendfach kopiert wieder! Wenn der Autor meint, es ergänzen zu müssen, soll er es klar sagen, und die Gründe darlegen. Aber es sollte doch klar sein, dass man Zitate nicht einfach freiweg von der Leber verändern darf. Ansonsten ist diese verfäschte Bedeutung eins der ewig wiederholten Argumente der Freunde einer angeblich germanischen Weihnacht. --172.182.61.21 21:59, 21. Dez. 2005 (UTC)

Ich habe die Etymologie aus Wikipedia ergänzt (und scheinbar etwas Falsches übernommen). Wenn etwas nicht stimmt, dann ändere es einfach und gib die Quelle an. Der Wikipedia-Artikel sollte dann wohl auch geändert werden. --Tosca 22:32, 21. Dez. 2005 (UTC)
Ob das "den" nun eingeschoben ist oder nicht, "wîhen nahten" ist jedenfalls eindeutig Dativ Plural und bei den Gebrüdern Grimm lese ich: "von den 100 mittelalterlichen belegen stehen 62 im dat. plur." Dass "Weihnachten", auch wenn es teils singularisch gebraucht wird, somit von einer Pluralform stammt, scheint deswegen ziemlich sicher. Die Behauptung im Eintrag "Der Begriff Weihnacht (wihen naht) gibt so nichts für angebliche frühere Gebräuche der Germanen her, mit denen er häufig in Beziehung gesetzt wird" ist daher reichlich tendenziös. Der Begriff "Weihnacht" an sich natürlich nicht, aber das hat, soweit ich das ersehen kann, ja auch niemand behauptet, sondern das Argument beruht auf dem Begriff "Weihnachten", der wohl auf dem (Dativ) Plural "wîhen nahten" beruht, obwohl er für das Fest eines einzelnen Jahres (und nicht nur für mehrere Weihnachtsfeste) verwendet wird, und das passt halt nicht so gut zu der − einen − heiligen Nacht der christlichen Überlieferung. Ich bilde mir nicht ein, den Disput hier lösen zu können, aber solange das nicht geschehen ist, sollte man diese unbelegte und tendenziös formulierte Behauptung ersatzlos aus dem Eintrag streichen. Vollis (Diskussion) Benutzername geändert (zuvor Sigur), siehe Spezial:Log/renameuser 17:44, 26. Dez. 2020 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe den Satz jetzt entfernt und dafür die Gebrüder Grimm zitiert. Wie ich bereits vor zwei Jahren anmerkte, ist der Disput sicher nicht gelöst, aber man soll halt nichts Unbelegtes reinschreiben. Die „heidnische” Interpretation würde ich auch erst wieder aufgreifen, wenn mir jemand erklärt hat, warum Ostern und Pfingsten genau gleich funktionieren. Vollis (Diskussion) 19:00, 26. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Plural[Bearbeiten]

Vielleicht im Voraus, weil man wohl nicht davon ausgehen kann, dass hier der Unterschied zwischen Weihnachten (Plural des Neutrums Weihnachten) und Weihnachten (Pluraletantum) auffällt:

  • Weihnachten (Plural des Neutrums Weihnachten) bezieht sich auf mehrere Weihnachten. Z.B. sind das Weihnachten im letzten Jahr und das Weihnachten im vorletzten Jahr zwei Weihnachten.
  • Weihnachten (Pluraletantum) ist grammatikalisch ein Pluraletantum, aber semantisch bezieht es sich auf ein einzelnes Ding. So auch im Gruß "frohe Weihnachten" bezogen auf ein einzelnes Weihnachten. Beim Neutrum Singular wäre es "frohes Weihnachten", ähnlich wie bei "frohes neues Jahr".

-84.161.12.154 21:05, 7. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hm, ich würde mal behaupten, dass bei uns "frohe Weihnachten" schlicht und einfach nur deshalb gesagt wird, weil es bei uns zwei Weihnachtsfeiertage gibt. In der Langform wird sicherlich nicht selten auch "frohe Weihnachtsfeiertage" oder "ruhige und besinnliche Weihnachtstage" gesagt. Ich mache die Änderung deshalb wieder rückgängig, da sie durch keinerlei Referenz gedeckt ist. --Udo T. (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Aus Duden online „Weihnachten:
Gelegentlich im landschaftlichen Sprachgebrauch und zumeist in Österreich und in der Schweiz wird »Weihnachten« im Plural verwendet:

  • die[se] Weihnachten waren verschneit

In Wunschformeln ist allgemein der Plural üblich:

  • fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!

--Udo T. (Diskussion) 21:51, 7. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Deine Auslegung könnte die Herkunft des Pluraletantums erklären, widerspricht aber der heutigen Bedeutung von Weihnachten: Fest am 25. Dezember, nur ein Tag - der Plural würde also mehrere Tage in verschiedenen Jahren bezeichnen. Neben den bereits vorhandenen Referenzen, die ausreichen sollten, könnte man z.B. noch anführen:
  • hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_id=13 zu Pluraliatantum: "Eine weitere, noch problematischere Gruppe sind die Festbezeichnungen: Ostern, Pfingsten und Weihnachten werden heutzutage, obwohl es ursprünglich Plurale sind, auch in der Einzahl, meist ohne Artikel, verwendet"
  • Klaus Mackowiaks Grammatik ohne Grauen im Abschnitt Pluraletantum: "Nun zeigen die Festtage Weihnachten, Ostern und Pfingsten, daß Wörter, die grammatisch eigentlich Pluraliatantum sind, gar nicht mehr [erg.: immer] so aufgefaßt werden: Weihnachten steht vor der Tür."
  • Dudens Grammatik im Abschnitt Pluraliatantum (1.4.2): "Die Bezeichnungen der Feste Ostern, Pfingsten, Weihnachten sind ursprünglich Pluralformen, werden heute aber standardsprachlich meist als Singularformen mit Genus Neutrum behandelt".
  • Elke Hentschels und Petra M. Vogels Deutsche Morphologie im Abschnitt Kongruenz mit Verweis auf Duden: "Das Subjekt ist zwar formal Plural (ein Pluraletantum wie Ferien), das finite Verb steht aber standardsprachlich im Singular (8a). Dies gilt für Festbezeichnungen wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten. Der ursprüngliche Plural ist in der Standardsprache noch ersichtlich in Grußformeln wie (8b) und ist vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz erhalten geblieben." Das Beispiel 8a ist "Ostern ist [statt: sind] ein schönes Fest" und 8b ist "Frohe Ostern!". Da gilt prinzipiell das gleiche wie oben:
    • Ostern (Plural des Neutrums Ostern) bezieht sich auf mehrere Ostern. Z.B. sind das Ostern im letzten Jahr und das Ostern im vorletzten Jahr zwei Ostern.
    • Ostern (Pluraletantum) ist grammatikalisch ein Pluraletantum, aber semantisch bezieht es sich auf ein einzelnes Ding. So auch im Gruß "frohe Ostern" bezogen auf ein einzelnes Ostern. Beim Neutrum Singular wäre es "frohes Ostern", ähnlich wie bei "frohes neues Jahr".
Ferner könnte man noch Beispiele anführen. Z.B. "Fröhliche Weihnachten", "warum Weihnachten für seine Mutter immer eine so schwierige Zeit war", "Und ich habe zwei Weihnachten ohne dich verbringen müssen." - alles drei aus einem Werk von 2011 und da finden sich das Pluraletantum Weihnachten, der Singular Weihnachten und der Plural Weihnachten zum Singular Weihnachten.
Das belegt, dass Weihnachten ein Pluraletantum war und ist (so auch noch in "frohe Weihnachten"), dann aber auch zum Singular wurde (so auch in dem angeführten Beispiel "Weihnachten steht vor der Tür"), welcher dann einen normalen oder echten Plural haben kann.
Aber was soll's, das deutsche Wiktionary enthält so viele Lücken und Fehler, dass es mir nun schnuppe ist. :)
-84.161.12.154 23:00, 7. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]