Diskussion:Vlies

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stimmen denn die alternativen Schreibweisen? Das müssten doch gleichbedeutende Wörter sein. Meines Wissens sind 2 jedoch Falschschreibungen und "Fließ" hat eine andere Bedeutung, nämlich kleiner Fluss. Das würde doch dann eher unter eine Übeschrift "Siehe auch" gehören. --ChoG (Diskussion) 07:59, 21. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „FließPοωερZDiskussion 09:18, 21. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]
2016 – 1801 = 215 --Peter (Gröbner) (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe mal {{Alternative Schreibweisen}} durch {{Veraltete Schreibweisen}} ersetzt. -- IvanP (Diskussion) 10:40, 21. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Danke, Peter (Gröbner) (Diskussion) 10:44, 21. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Etymologie[Bearbeiten]

Das Wort kommt auf keinen Fall vom lat. vellus. Ich weiß nicht, ob das wirklich ein niederländisches Lehnwort ist oder ob die Rechtschreibung sich nur ans Nl. angepasst hat, aber es ist, genau wie engl. fleece, ein germanisches Wort, siehe en:Reconstruction:Proto-Germanic/fleusaz. Mahagaja (Diskussion) 13:29, 8. Sep. 2018 (MESZ)[Beantworten]

Zustimmung, siehe auch Pfeifer (nach ihm ist die Form des Wortes tatsächlich niederländisch). Das kommt davon, wenn man sich auf völlig veraltete Literatur (Grimms Wörterbuch stammt von der Grundkonzeption her aus dem 19. Jahrhundert, und selbst der Band mit Vlies ist bereits 1951 erschienen!) verläßt. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:12, 23. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]