Diskussion:Schwarzer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Diskussionsbeitrag[Bearbeiten]

@Dr. Karl-Heinz Best: Gibt es einen Grund, dass bei Farbiger „Substantiv, m, adjektivische Deklination“ vermerkt ist, hier aber nicht? Gruß und Dank im Voraus, Dr. Peter Gröbner (Diskussion) 13:56, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Nein. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Soll(te) man jetzt einen der beiden Einträge ändern? Welchen? Gruß und Dank, Peter Gröbner (Diskussion) 18:17, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

„Es steht immer adjektivische Deklination in der Überschrift.“ (Ergebnis eines Meinungsbilds) -- IvanP (Diskussion) 18:38, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Willst Du also damit sagen, dass es hier zu ändern wäre? --Peter Gröbner (Diskussion) 18:42, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Ja. -- IvanP (Diskussion) 18:44, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Aus den aktuellen Hilfeseiten:
„Im Deutschen gibt es adjektivisch deklinierte Substantive (Leibeigener, Kriegsversehrte, Erwachsener, Schwarze, Unparteiischer). Bei diesen wird gemäß dem Meinungsbild 2012 in der Überschrift die Angabe adjektivische Deklination gemacht. Es wurde festgelegt, dass sie immer hinter der letzten Angabe mittels der Vorlage {{Wortart}} steht. Im Quelltext könnte so eine Überschrift folgendermaßen aussehen: === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, ''adjektivische Deklination'' ===.“ (Hilfe:Allgemeines zu Einträgen)
„Falls das Substantiv unter die adjektivische Deklination fällt, dies bitte notieren; der Eintrag erfolgt unter der bestimmten Form, zum Beispiel männlich: Vertriebener oder weiblich: Verletzte“ (Hilfe:Wortart)
-- IvanP (Diskussion) 18:49, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
(BK) So recht? --Peter Gröbner (Diskussion) 18:50, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Ja. -- IvanP (Diskussion) 18:54, 7. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Anmerkung[Bearbeiten]

Mir ist schon klar, dass wir um eine Anmerkung nicht herumkommen, aber so wie sie jetzt ist, klingt sie doch reichlich präskriptiv. Kann man nicht z.B. sagen, dass manche Menschen die Bezeichnung in den meisten Kontexten ablehnen, und dann auf den Duden verlinken (statt fast wörtlich da abzuschreiben)? Tatsachen mitteilen statt Vorgaben machen? Sigur (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2022 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Sigur, ja mach doch mal bitte. Mir selber ist das nämlich immer arg lästig und innerlich lehne ich mich manchmal auch dagegen auf. Dass man nicht mehr „Neger“ zu einem Menschen mit dunkler Hautfarbe sagen kann, ist ja klar. Bei „Farbiger“ kann ich es auch noch gerade so nachvollziehen (wegen Südafrika und Apartheid). Aber warum man nun auch den Begriff „Schwarzer“ nicht mehr verwenden soll, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Was bitte soll ich denn sonst zu einem oder über einen Menschen sagen, wenn ich nicht weiß, ob die betreffende Person ein „Afrodeutscher“ oder „Afroamerikaner“ ist? Denn den Anglizismus „Person of Color“ (der ja im Grunde auch nur „Farbiger“ bzw. „Farbige“ bedeutet) werde ich ganz sicherlich nicht verwenden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:46, 17. Okt. 2022 (MESZ)[Beantworten]
Was heißt hier „wegen Südafrika”? Das südliche Afrika ist wohl der Ort, wo „coloured” am normalsten und keineswegs abwertend ist (s. w:en:Cape_Coloureds#Terminology). Aber okay, das nur nebenbei. Ich versuch mich mal an der Anmerkung. Sigur (Diskussion) 21:55, 17. Okt. 2022 (MESZ)[Beantworten]
Naja, siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/Farbiger. Ich meine mich zu erinnern, dass dort früher explizit Bezug auf Südafrika und die Apartheid genommen wurde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:58, 17. Okt. 2022 (MESZ)[Beantworten]
Das kann schon sein – auch wenn das bedeutet, dass sich der Duden zwischenzeitlich tatsächlich als lernfähig erwiesen hat :) Sigur (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2022 (MESZ)[Beantworten]