Diskussion:Punkt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Neuorganisation ?[Bearbeiten]

M.E. zeigt die Bedeutungsauflistung einen gewissen Wildwuchs an. Sie erscheint mir zu ungegliedert:

  • [1] überlappt sich mit [3] und [4]. Ich würde [3] als Grundbedeutung sehen und [1] als räumlich-topographische Auffassung dessen, Aspekt auf unausgedehnt, [4] als präziserende Abstraktion
  • Bei [1], [2] und dem neuen [11] handelt es sich immer um einen exakt definierten Wert von Größen. (1: Koordinatensatz, 2:Zeit, 11: allgemein, sonstige Größen). Also Überbegriff: "Präzise bestimmte Größe" o.ä.
[5] ist [3], typographisch aufgefasst, also ein kleiner Fleck im Schriftbild
[7] ist Spezialfall von [6]
[8] ist Metapher, weil auf dem Morseband das Signal wie [5] aussieht
[9] Vielleicht kommt der Punkt auf der Tagesordnung auch vom Punkt-Schriftzeichen (engl. "bullet") her?

Sollte man nicht entsprechend subsumieren? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 09:20, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo, Ipfuge! Obwohl ich den Artikel schon als ganz schön gegliedert ansehe, muss ich Dir bei Deinen Anmerkungen zustimmen. M.E. spricht nichts dagegen, wenn Du Dir die Mühe machen willst und kannst, im Sinne Deiner Überlegungen eine Üa durchzuführen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:42, 28. Okt. 2008 (CET)

Bei der Gelegenheit kann man ja gleich mal die Referenzen zuordnen. Da wird sich ja auch zeigen, ob es Referenzen für die verschiedenen Bedeutungen gibt. --Baisemain (Diskussion) 12:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich stimme den Überlegungen von Ipfuge zu, und befürworte eine solche Neugliederung. (^_^) Nur bei Pkt [7] muss ich widersprechen. [7] ist eigentlich eine verkürzte Schreibweise von Prozentpunkt. Werd ich einmal in den Artikel einarbeiten. --Betterknower (noissuksid) 15:52, 28. Okt. 2008 (CET)

Da alle i.W. zuzustimmen scheinen, werde ich mich demnächst daranmachen.

An Betterknower: Ein gutes Beispiel hast Du eingefügt zum Thema Veränderungen von Prozentzahlen absolut ("um ... Punkte") und relativ ("um ... Prozent"). Weißt Du zufällig auch, woher denn ursprünglich die Redeweise mit "Punkt" statt (absolute) "Prozentzahlen" stammt? Lehnsübersetzung? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 20:22, 28. Okt. 2008 (CET)

@Ipfuge: Über den Ursprung kann ich nur rätseln. Vielleicht aus dem Englischen percentage point und basis point. LG ---Betterknower (noissuksid) 22:37, 28. Okt. 2008 (CET)

Ich habe die Bedeutungen neu hierarchisiert, wenig erweitert, abgehängte vorgefundene Assoziationen zugeordnet, etwas umformuliert, etwas mehr kursiv vorkommentiert. Ein paar japanische Übersetzungen sind noch unklar. Das benutzte Nummernschema ( 1 - 1a - 1ai ) stört mich etwas, denn das i/v der römischen Ziffern könnte verwirren, da diese Ziffern nun mal auch Buchstaben sind. Wären griechische Buchstaben etwa vorzuziehen ? - Keine römische "Ziehharmonika", sondern immer einstellig, und der Hierarchieebenenwechsel wäre unverkennbar. Wie sind die Ansichten dazu? Die Referenzen sind noch zu prüfen bzw. korrekt zuzuordnen, kommt noch. -- Ipfuge (Diskussion) 18:48, 29. Okt. 2008 (CET)

"Punkt 12 Uhr" -- zusätzlich als Adverb eintragen?[Bearbeiten]

Von welcher Wortart ist "Punkt" in "Punkt 12 Uhr"? (Ich verweise auf die gründlichen Ausführungen von Dr. Best in Diskussion:Abend, die einen prominenten Platz verdienen.) -- Das Wort ist hier perfekt ersetzbar durch "genau", "exakt", "präzise" und andere Adverbien. Sollten wir "Punkt" zusätzlich als Adverb eintragen? -- Sollte jemand behaupten, es sei ein Substantiv: Wie ist diese Wendung grammatisch erklärbar? -- Wegner8 (Diskussion) 08:16, 12. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Wenn es ein Adverb wäre, müßte es dann nicht "punkt 12 Uhr" geschrieben werden, so wie es auch "namens" ist, obwohl das eigentlich der Genitiv Singular von Name ist? -80.133.114.205 00:42, 23. Dez. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir die Wendung als verkürzt aus "auf den Punkt genau 12 Uhr" (oder so ähnlich) verstehen. Dann bleibt es für "Punkt" bei Substantiv und wir kommen auch bei der Großschreibung in keine Konflikte. Wenn wir auf eine solche Interpretation verzichten, müssen wir die Idee von Wegner8 in Betracht ziehen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:02, 23. Dez. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Provokante Frage: Wieso schreibt man in „Punkt 12 Uhr“ das Wort Uhr groß? --Peter Gröbner (Diskussion) 19:47, 23. Dez. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Hilfeeeeee! Schön, dass das Thema jetzt mal angesprochen wurde, aber jetzt erklärt mir doch bitte, ob „Punkt“ in diesem Fall groß, oder nicht groß, geschrieben wird. Ich verzweifele sonst noch. :-( — 109.45.0.13 00:09, 21. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Duden + Wahrig führen übereinstimmend "Punkt" großgeschrieben an. Die neue Rechtschreibung hat dies auch für Österreich und die Schweiz so beschlossen, ebenso wie bei "Schlag" (Schlag 12 Uhr). (Duden -Richtiges und gutes Deutsch) Es handelt sich in beiden Fällen um Wendungen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:31, 21. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Mathematik - Unterbegriffe[Bearbeiten]

Sind Nullstelle, Polstelle, Unstetigkeitsstelle sowie Maximum, Minimum Unterbegriffe zu Punkt? Ein Punkt im Kontext der einfachen Funktionen hat zwei Koordinaten, x und y. Stelle bezieht sich nur auf einen x-Koordinate. Wenn der Punkt (3; 4) ein Extrempunkt, so ist x=3 eine Extremstelle, aber kein Punkt. Wenn (3; 4) ein Hochpunkt ist, ist dann (3; 4) ein Maximum oder ist y=4 das Maximum? Der Begriff wird vielleicht schwammig und uneinheitlich verwendet, aber es sollte doch y=4 das Maximum der Menge { f(x) | x im Definitionsbereich von f } sein (bzw. bei relativen oder lokalen Maxima { f(x) | x in einem passenden Teil des Definitionsbereiches von f }). -80.133.114.205 00:34, 23. Dez. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis sind Stellen (Nullstelle, Polstelle, Unstetigkeitsstelle) nur die x-Koordinaten, also keine Unterbegriffe des Punktes, wohingegen Minimum und Maximum im positiven Sinne schwammige Begriffe sind, weshalb Graphen Minima und Maxima aufweisen, Funktionen an den entsprechenden Stellen Maxima und Minima haben, deren zugehörige Werte im Falle von absoluten Extrema auch Minima und Maxima (als Ränder der Wertemenge – wie auch im nicht-mathematischen Kontext, z. B. bei Temperaturen) darstellen. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:45, 23. Dez. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe dieses Lemma nicht auf meiner Beobachtungsliste, bei Antwort bitte pingen: {{@|Peter Gröbner|Peter}}. Danke, Peter -- 13:16, 1. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]