Diskussion:Nennwort

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hinweis zur Überarbeitung[Bearbeiten]

Die Passage „Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten“ habe ich entfernt. Ich kann bisher nur die Bedeutungen 1 und 2, so wie sie jetzt im Artikel stehen, nachweisen. Bitte entfernte Passage ggfs. mit Beleg wieder einsetzen.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:39, 27. Nov. 2009 (MEZ)[Beantworten]

zum revert[Bearbeiten]

das ist solch eine Mischung aus gut und nicht vertretbar - es ist nicht fair jemand anderen zu zwingen, das auseinander zu sortieren und zu verbessern. In der Gesamtheit ist die Änderung nicht akzeptabel für mich. Manchmal denke ich, es gibt Bestrebungen 'deutsche' Begriffe vor anderen, üblichen zu wählen. Das macht in einem allgemeinen, öffentlichen Wörterbuch keinen Sinn. Für private Ansichten und Missionen ist hier der falsche Ort. Hier muss sich alles, was üblich und normal und belegt und verwendet ist, wiederfinden. Im Idealfall. Also Ergänzen ist immer ganz toll. Danke! Aber bestehende Beiträge löschen ist nicht vertretbar. Dann noch die Sache mit dem a + b. Das enthebt nicht von der Belegpflicht, falls das da und da mal der Hintergedanke ist. In meinen Augen ist es viel besser 1,2,3,4, etc zu wählen, weil es keinerlei Probleme mit Formatierungen und Zuordnungen gibt. --Susann Schweden (Diskussion) 22:31, 8. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

  1. Trennungen mit a, b, ... gibt es auch bei duden.de (z.B. bei www.duden.de/rechtschreibung/Person) und auch hier im Wiktionary (z.B. bei mies). Von der Belegpflicht entbindet das selbstverständlich nicht.
  2. Zur Nummerierung: Mit etwas wie a, b, ... gibt es auch keine Probleme. Ein Vorteil ist jedoch, dass ähnliche Bedeutungen besser zusammengebracht werden können. Etwas wie "[1] Deutsche Bezeichnung für Nomen" und "[2] Deutsche Bezeichnung für Nomen" sähe einfach merkwürdig aus, auch wenn man da Nomen noch mit "(im weiteren Sinne)" oder "(Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Nomen numerale)" bzw. "(im engeren Sinne)" oder "(Substantiv)" ergänzen würde.
  3. Zu den Belegen:
    1. Im DWB heißt es: "nennwort, n. verdeutschung des lat. nomen in grammatischem sinne ([...]): das nennwort (nomen) ist ein wandelbares wort". Das belegt nicht die alte Bedeutung 1 "eine von mehreren deutschen Bezeichnungen für Substantiv" und die Bearbeitung würde dann dazu führen, dass die neue Bedeutung 1b unbelegt ist.
      1. So wie manchmal auch Nomen anstelle von Substantiv verwendet wird, wird auch Nennwort manchmal für Substantiv verwendet. Indirekt lässt sich das durch "Nennwort=Nomen" bei DWB und "Nomen=Zusammenfassung von Nomen, Adjektiv, Artikel, Pronomen und Nomen numerale ODER Synonym zu Substantiv" bei duden.de oder de.wp belegen.
    2. Bei canoo.net wird keine Bedeutung angegeben. Also kann damit keine Bedeutung belegt werden. (Das betrifft sowohl die Version vor der Veränderung = Version nach dem revert, als auch die Version nach der Veränderung.)
  4. Die deutschen Bezeichnungen sind hier passender, weil auch "Nennwort" eine deutsche Bezeichnung ist. Dabei geht es nicht darum, "böse Fremdwörter" zu ersetzen, oder um eine "Mission". Bei Fremdwörtern wären analog auch Fremdwörter passender, unabhängig von der Häufigkeit. Alternativ sollten überall alle Unterbegriffe aufgeführt werden.
  5. "Aber bestehende Beiträge löschen ist nicht vertretbar" -- 1. Worauf soll sich das beziehen? 2. Ein Löschen ist sicherlich vertretbar, wenn etwas vorhandenes fehlerhaft oder unbelegt ist.

-17:44, 24. Jan. 2015 (MEZ)

danke für die Erläuterung. Ich habe dann mal das, was auf Nennwort belegbar zutrifft aufgenommen. Das andere gehört ja in den Artikel zu Nomen, also was man alles darunter verstehen kann. Indirekte Schlussfolgerung gibt es hier meines Wissens nicht als Beleg. --Susann Schweden (Diskussion) 18:31, 24. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
  • Bei duden.de wird Nennwort zwar als Substantiv erklärt, aber das trifft nur über einen Umweg zu. Es ist Nennwort = Nomen. Wenn man dann Nomen = Substantiv setzt (so zuweilen im 20./21. Jh. geschehen), so erhält man Nennwort = Substantiv. Das ändert aber nichts daran, dass Nennwort nichts anderes als Nomen ist.
    • Da Nomen 3 Bedeutungen hat (siehe z.B. de.wikipedia.org/wiki/Nomen & Nomen), hat zumindest indirekt auch Nennwort drei Bedeutungen, da Nennwort nur eine deutsche Bezeichnung für Nomen ist. Nicht mehr, nicht weniger.
    • Im ursprünglichen Sinn ist lat. nomen = Namen, daher dann deutsch als Bezeichnung für die Wortart Namenwort und Nennwort, zuweilen auch schlicht Name, aber das ist sicherlich seltener der Fall.
      Vielleicht sollte noch bei der Herkunft erwähnt werden, dass Nennwort eine sog. "Lehnschöpfung" ist.
  • Nebenbei: Da das Wort mit lat.-dt. Bezeichnungen erklärt wird, tauchen die lat.-dt. Unterbegriffe bei den Bedeutungsangaben auf, während bei den Unterbegriffen nur deutsche Bezeichnungen erwähnt werden. Würde man alle Bezeichnungen aufnehmen, würde es schnell unübersichlich werden und lat.-dt. Begriffe sollten da auch unnötig sein, da man sie in Nomen und Substantiv finden kann (oder finden können sollte).
  • Zur Definition von Krünitz (1773 - 1858):
    1. Warum wurde hier die Definition einer Einzelperson aufgenommen bzw. warum sollte sie aufgenommen werden?
    2. Die Definition könnte zwar so verstanden werden, daß "Nennwort = Substantiv & Adjektiv" gilt und wäre dann etwas, was hier noch fehlte, aber in der Definition heißt es nur, dass Substantiv und Adjektiv zu den Nennwörtern gehören, dort heißt es nicht ausdrücklich, dass Pronomen und Artikel NICHT zu den Nennwörtern gehören.
-93.196.237.177 14:50, 26. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Wortart/Wort[Bearbeiten]

Zu "deklinierbare Wortart beziehungswiese ein Wort einer deklinierbaren Wortart": Man kann etwas sagen wie "Nomen (Nennwörter, Namenwörter) sind die deklinierbaren Wortarten Substantiv, Adjektiv ...", man kann aber auch etwas sagen wie "Haus und blau sind Nomen". Im ersten Fall bezieht man sich auf Redeteile/Wortarten, im zweiten Fall auf Wörter. Da zu deklinierbaren Wortarten auch undeklinierbare Wörter gehören (z.B. ist man ein undeklinierbares Pronomen, Pronomen jedoch eine deklinierbare Wortart), kann man den zweiten Teil nicht zu "deklinierbares Wort" verkürzen. -93.196.233.236 20:56, 16. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]