Diskussion:Mohr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ein Mohr weiß waschen ..?[Bearbeiten]

93.196.227.76 schrieb: Nein, ein Moor weiß zu waschen ergibt keinen Sinn[1]

Das ist richtig, trifft jedoch auf beide Mohre[n] (also sowohl im Sinne der Mauren als auch im Sinne der Moore oder Sümpfe) zu, worauf aber auch, (in jedem Fall) eben durch den zweiten Satzteil („[..] so läßt sich auch mancher Thor nicht klug machen.“), schon hingewiesen oder (eben auf diesen Unsinn) hingedeutet wird. Da aus dem Beispielsatz (im oben angegebenen Buch) und auch aus dem umliegenden Inhalt (ebendort) weder die eine noch die andere Bedeutung eindeutig zu erkennen ist, belasse ich es aber erstmal dabei und setzte zudem auch die zweite (von mir nur gemutmaßte nun belegte) Bedeutung (alte Schreibung für „Moor, siehe auch Belege unten) bis auf Weiteres nicht mehr ein (u.a. auch da sonst die Fall-Übersicht geändert oder mit der Mehrzahl – die Mohre – oder ein eigener Abschnitt ggf. mit eigener Herkunftsangabe und/oder einem sogenannten Lemmaverweis ergänzt werden müßte, was mir nun aber zu umständlich oder zu fehleranfällig – da zu ungeübt – erscheint).
Siehe auch (mit der Google-Büchersuche und den Stichworten „Mohr Sumpf“ gefundene Belege):
-- 85.179.173.250 (Alias 92.225.107.34) 21:33, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
  • In Bezug auf dunkle Menschen ergibt weiß waschen einen Sinn:
    • Ein Stornsteinfeger, der normalerweise weiß ist, aber durch die Arbeit schmutzig bzw. schwarz wurde, kann sich wieder weiß waschen.
    • In älterer Werbung wurden sicher Waschmittel mit Schwarzen beworben, die durch das Waschmittel zu Weißen wurden.
    • Dunkelhäutige lassen sich nicht weiß waschen (auch wenn es sowas wohl in der Werbung gab und man es als Kind oder im Scherze meinen könnte), aber genau das wird ja auch in dem Satz gesagt ("nicht weiß waschen läßt").
  • Bei Mooren sollte nichtmal waschen einen Sinn ergeben. Moore kann man zwar trocken legen, aber das nennt man nicht waschen.
  • Daß Mohr eine veraltete Schreibweise von Moor ist, ist zwar denkbar, aber das wäre mir neu und das kann nicht mit dem vorhandenen Zitat belegt werden.
-93.196.227.76 22:01, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Wie oben schon beschrieben und durch das Beispiel selbst angedeutet wurde, sind beide Deutungen sinnlos, die Eine (im Sinne der Araber) aus rassistischer Sicht (→ ist menschenverachtend) und die Zweite (im Sinne des Sumpfes) aus Umweltsicht (alles immer sauber [und ordentlich] haben zu wollen → ist umwelt- und letzlich ebenso menschenverachtend). Unter dem Strich bleibt ein sinnloser Satz oder eher eine sinnlose Handlung (auf die mit dem Thor/Tor – im Sinne eines t[h]örichten Menschen – hingewiesen wurde), ganz egal welche Deutung du oder sonst wer bevorzugt. -- 85.179.173.250 22:20, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Nein, der Satz ist nicht menschenverachtend und auch nicht rassistisch. a) Es ist eine einfache Tatsache, daß man Schwarze nicht weiß waschen kann. Ebenso kann man Weiße wohl auch nur durch starke Verbrennungen zu Schwarzen machen, und die Haarfarbe kann man sicherlich auch nur vorübergehend künstlich ändern (Haarefärben), sodaß man einen Schwarzhaarigen durch langes Haarewaschen auch nicht zu einem Blondhaarigen waschen kann. b) Es wird in dem Satz nicht behauptet, daß Schwarze eine Rasse darstellen. Außerdem erschien Darwins These erst nach dem Grammatikwerk, sodaß die Biologie bzw. Evolutionstheorie, Genetik sicherlich noch nicht weit entwickelt waren. -93.196.227.76 23:27, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Ansichtssache.. übrigens können Menschen sehr wohl ihre Hautfarbe ändern [lassen] (siehe bspw. w:Michael Jackson). Und in Zukunft wird das wahrscheinlich (etwa durch Änderungen am eigenen Erbgut) auch (leichter) möglich sein/werden (..wobei ja auch eine dunkle Hautfarbe nützlich oder von Vorteil sein könnte). Aber lassen wir das, .. der Satz ist und bleibt Unsinn oder besser umschrieben ein Hinweis auf eine T(h)orheit. -- 92.225.105.126 08:32, 8. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Wortbildung: „Möhre“[Bearbeiten]

Die Wortbildung „Möhre“ (gegenwärtig nebenan oben, unter Maure) gehört wohl (falls überhaupt zutreffend – könnte ja auch nur [sprachlich] verwandt oder angehörig sein) – so wie auch die „Mohrrübe“ – eher zum Mohr wie [das] Moor oder [der] Sumpf [allgemein aus unzählichen Wurzeln, wie etwa beim Torfmoor oder auch „Torfmohr[2]] (siehe auch Belege oben und gegenwärtige Bedeutungen zur „Mohrrübe“ und „Möhre“), und sollte dann wohl auch mal im zugehörigen (noch anzulegenden heute nebenan angelegten[3]) Abschnitt genannt werden. -- 85.179.173.250 22:50, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Herkunftsangaben bei DWDS:

  • Moor (das): "Asächs. mnd. mōr weist wie ahd. (9. Jh.), mhd. muor ‘Sumpf, Morast, Moor’, aengl. mōr, engl. moor ‘Heide-, Hochmoor’, mnl. moor, nl. moer, anord. mœrr ‘Sumpfland’, schwed. (mundartlich) mōr ‘Buschwald’ in der Wurzelsilbe dehnstufigen Vokal auf (germ. *mōr-) gegenüber Meer (s. d.) und seinen Entsprechungen (germ. *mar-). – moorig Adj. ‘sumpfig’ (18. Jh.)"
  • Mohr (der): "ahd. mōr (8. Jh.), mhd. mōr(e) ‘Bewohner Mauretaniens (Marokkos), Äthiopiens’, dann auch ‘Mensch mit dunkler Hautfarbe’ (vgl. mhd. swarzer mōr), entlehnt aus lat. Maurus ‘Bewohner der nordafrikanischen Provinz Mauretanien’"
  • Möhre/Mohrrübe: "ahd. mor(a)ha (10. Jh.), mhd. morhe, morche, more (s. Morchel), mit Umlaut spätmhd. mörhe (Plur.), nhd. Möhre (allgemein seit dem 16. Jh.), asächs. moraha, mnd. mȫre, mnl. more, aengl. moru, more (vgl. engl. mundartlich more ‘Wurzel’) ist verwandt mit der gleichbed. slaw. Bezeichnung, die in aruss. morkovь, russ. morkóv’ (морковь), tschech. mrkev, serbokr. mȑkva vorliegt [...] Die umlautlose Form bewahrt das Kompositum Mohrrübe"

Herkunftsangaben bei duden.de:

  • Mohrrübe: "Zusammensetzung aus Möhre und Rübe"
  • Möhre: "mittelhochdeutsch mörhe, morhe, althochdeutsch mor[a]ha, Herkunft ungeklärt"
  • Mohr: "mittelhochdeutsch, althochdeutsch mōr < lateinisch Maurus = dunkelhäutiger Bewohner von Mauretania (= Gebiet in Nordwestafrika, etwa das heutige Marokko)"
  • Moor: "aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch, altsächsisch mōr = Sumpf(land), verwandt mit Meer"
  • Rübe: "mittelhochdeutsch rüebe, althochdeutsch ruoba (daneben mittelhochdeutsch rābe, althochdeutsch rāba), verwandt mit griechisch rháp(h)ys, lateinisch rapa = Rübe, wahrscheinlich altes Wanderwort"

Demnach sollten Möhre und Mohrrübe etymologisch zusammengehören, aber nicht mit Mohr und Moor verwandt sein. Also beides von den Wortbildungen entfernt. -93.196.227.76 23:08, 7. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Hmm..? Also ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß die etymologische Zusammengehörigkeit (vor allem eben im Sinne der [Wort-]Herkunft) und (eben in diesem Zusammenhang) die (Wort-)Verwandtschaft/Angehörigkeit eigentlich das Selbe sind. Im Grunde ist mir das aber auch egal oder nicht so wichtig, wie welches Wort nun tatsächlich von welchem (verwandtschaftlich/erblich) abhängig ist, wichtig ist nur, daß diese Verbindungen (oder Abhängigkeiten) offen benannt werden, sofern diese bekannt (belegbar) sind (was hier nun wohl der Fall ist – jedenfalls aus meiner Sicht, in der ich gewöhnlich auch die Angaben in der Wikipedia berücksichtige, solange diese glaubhaft sind, und auf die oben auch schon, mit der Möhre/Mohrrübe im Sinne einer „Wurzel“ oder auch Wurzelrübe und im übertragenen Sinn eben auch das „[Torf-]Mohr“ zu Wurzelgeflecht – oder auch umgekehrt, hingewiesen wurde; siehe auch [4] mit „[..] in der Umgangssprache auch die Bezeichnung Wurzel“ und „Möhre enthält die auch in anderen germanischen wie auch in slawischen Sprachen und im Griechischen enthaltene Bezeichnung für Wurzel.“). -- 92.225.105.126 08:50, 8. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Ich kann aber nicht sehen, daß Möhre/Mohrrübe/Rübe in irgendeiner Weise mit (der) Mohr oder (das) Mohr/Moor verwandt ist. Auch bei [de.wikipedia.org/wiki/Karotte#Bezeichnung_und_Wortherkunft de.wp] kann ich nichts dergleichen sehen. Ferner dachte ich, daß mit dieser Aussage auch die Verwandtschaft von Möhre/Mohrrübe und (der) Mohr und teils auch (das) Mohr/Moor angezweifelt wurde: "Die Wortbildung „Möhre“ [...] gehört wohl (falls überhaupt zutreffend [...]) – so wie auch die „Mohrrübe“ – eher zum Mohr". -09:40, 8. Feb. 2015 (MEZ), 93.196.227.76
Was wohl daran liegen könnte, daß du hier immer wieder den Mohr/Mauren hineinbringst, dabei sollte wohl langsam klar geworden sein, daß der Mohr/Maure (soweit jedenfalls von mir ersichtlich, bis auf die gleiche Schreibung und Lautung/Aussprache) nichts, aber auch garnichts mit dem Mohr/Moor (Sumpf sowie auch Wurzelgeflecht) oder auch der Möhre/Mohrrübe zu tun hat. Die Möhre/Mohrrübe hingegen hat den selben Sinnkern, nämlich die „Wurzel“ – wie es oben schon mehrfach versucht wurde klarzumachen. Und mit diesem Sinnzusammenhang keine (sprachliche/herkunftlich UND sinnhafte) Verwandtschaft/Angehörigkeit zu erkennen oder erkennen zu wollen, erscheint mir irgendwie sehr selbsam/weltfremd. Aber wer bin ich schon, dir oder sonst wem irgendwas erklären zu wollen, ..ich denke, das ist eigentlich reine Zeitschwendung. Du hast deine Ansicht und ich hab meine, belassen wir es einfach dabei. Für mich hat sich die Sache hier damit erledigt. -- 92.225.105.235 10:21, 8. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]