Diskussion:Genus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zum revert:
bitte keine Beiträge anderer löschen, die richtig sind.
bitte keine Bedeutungen mit a + b
ansonsten siehe meine Erläuterungen bei Diskussion Nennwort --Susann Schweden (Diskussion) 20:59, 9. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Neutrum[Bearbeiten]

Bitte Belege für Unterbegriff Neutrum, eventuell als "veraltet" kennzeichnen. Weder in Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, Metzler Lex. Sprache unter Genus oder Neutrum, noch in einer unserer Referenzen in dieser Bed.--Edfyr (Diskussion) 22:42, 15. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Belege dafür gehören nicht in den Eintrag, daher hierhin verschoben.
Belege für Neutrum als Genus Verbi gibt es zu hauf und da sollte eine einfache google-Suche ausreichen, wobei man bei der Suche wohl noch Activum/Activ/Aktivum/Aktiv und Passivum/Passiv ergänzen sollte, um eher Genera Verborum (Gattungen der Zeitwörter) statt Genera Nominum (Geschlechter der Nennwörter) zu finden.
Lateinisch und deutsch, nicht lateinisch-deutsch, beispielsweise: [www.zeno.org/Literatur/M/Gottsched,+Johann+Christoph/Theoretische+Schriften/Grundlegung+der+deutschen+Sprachkunst/II.+Theil%3A+Die+Wortforschung/Das+VI+Hauptst%C3%BCck].
Für den lateinisch-deutschen Begriff beispielsweise:

  • "[...] die Gattung oder das Geschlecht (Activum, Neutrum, Deponens) [...]" (Imman. Joh. Gerh. Scheller, 1790)
  • "Das Genus (die Gattung) ist viererley, Activum (oder Transitivum), Passivum, Neutrum (oder Intransitivum) und Deponens. [...] Neutrum (weder Activum noch Passivum) [...]" (Christian Gottlob Bröder, 1808)
  • zeno.org/Pierer-1857/A/Neutrum

Der Begriff mag älter sein, sollte sich aber auch in modernen Werken finden lassen - zumindest in modernen Werken, die ältere Grammatikauffassungen beschreiben (;)). (Oder anders formuliert: Vielleicht sollte es noch gekennzeichnet werden...) -22:44, 25. Apr. 2015 (MESZ)

Unterbegriffe[Bearbeiten]

Unterbegriffe:

[1] Kommune,

wo kommt denn das her? Welches Jahrtausend :) Was bedeutet es? Was soll jemand, der einfach nur so nachschaut, damit anfangen? --Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Zum Herkommen: Das kommt aus dem Lateinischen, von "Genus commune" (gemeinsames oder gemeinschaftliches Geschlecht). Im Deutschen sollte "Genus commune" und kurz "Commune" üblicher sein, aber 'moderner' ist die Schreibung "Kommune".
Zum Wann: Der Begriff sollte mindestens seit dem 18. Jahrhundert existieren und existiert noch in der Gegenwart (mit K wohl unüblicher, aber das ist wie gesagt, 'moderner'). Beispielsweise aus einem Buch von 2013: "Der Zusammenfall von Maskulinum und Femininum zum Genus commune entwickelt sich im [..] Dänischen und Schwedischen seit dem Mittelalter.".
Zum Anfangen: Durch diesen Eintrag erfährt man, daß es den Unterbegriff "Kommune" gibt. Durch den Eintrag "Kommune" sollte man dann genauer erfahren, was das ist. Mit "Maskulinum", "Femininum", "Neutrum", "Utrum" kann man ohne weiteres auch nichts anfangen.
-84.161.31.168 20:01, 31. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Als ich die (erste) Änderung in dieser Richtung las, fand ich einige google-Treffer zu „Commune“, aber mit „K“? --Peter Gröbner (Diskussion) 20:13, 31. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Ja, das findet sich auch mit K, z.B. in books.google.de/books?id=Ic37kLEJg0oC&pg=PA165&dq=Genera+"Kommune" (moderne Übersetzung eines älteren lateinischen Textes), in books.google.de/books?id=svAiAQAAMAAJ ("Das Genus Kommune beinhaltet das Merkmal [maskulin + feminin]") und in books.google.de/books?id=DHwmAAAAMAAJ ("Diese Form wird auch für das Kommune gebraucht."). Wie gesagt, mit K ist es unüblicher, aber moderner. -84.161.31.168 20:19, 31. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]
so im Dreier-Pack und eingereiht finde ich es wesentlich angebrachter, als ein vor alles andere gesetztes fettes [[Kommune]], danke sehr. Vielleicht kannst du ja langsam nachvollziehen, wie ich finde, dass man mit seltenen, speziellen, veralteten, historischen etc Begrifflichkeiten umgehen sollte. Sie so darstellen, dass erkenntlich ist, dass sie nicht absolut und normal gleichrangig zu anderem sind. Das kann auf verschiedenste Weisen erfolgen. Hier zb durch das Dreier-Pack, das klarmacht, hier ist etwas anderes angesprochen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:27, 31. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Wortbildung?[Bearbeiten]

genuin (angegeben am 27. Dezember 2011 von einem nicht-angemeldeten Benutzer) … wird aktuell von lateinisch genuinus „angeboren, natürlich“ hergeleitet. -- Peter -- 09:26, 30. Mär. 2020 (MESZ)[Beantworten]