Diskussion:Exon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herkunft und Aussprache[Bearbeiten]

Die Wörter exon und intron wurden 1978 von Walter Gilbert im Englischen eingeführt (zitiert nach [1]): „The notion of the cistron, the genetic unit of function that one thought corresponded to a polypeptide chain, now must be replaced by that of a transcription unit containing regions which will be lost from the mature messenger—which I suggest we call introns (for intragenic regions)—alternating with regions which will be expressed—exons.“

In der Wikipedia steht nun „von engl. expressed region“ und „englisch Intragenic regions“. Zwar hat Gilbert für seine Definition regions verwendet, das heißt aber nicht, dass er das -on von region hernahm; es könnte sich hierbei um das Suffix (altgriechischen Ursprungs) handeln, das zum Beispiel in cistron oder codon steckt. Merriam-Webster: „expressed sequence + 2-on“ In der Tat gebrauchte Gilbert auch das Adjektiv intronic, hingegen heißt es eher regional als regionic. Im Wiktionary-Eintrag Intron steht sogar „Abkürzung für englisch: intervening region eines Genes“, das ist nun wirklich abenteuerlich. Merriam-Webster gibt auch für intron das Suffix -on an, allerdings ausgerechnet „intervening sequence“, wo Gilbert doch intragenic verwendete und das Wort intron statt interon lautet. Mich erinnert das an Informatik, das wird ja manchmal als Verschmelzung aus Information und Automatik oder als Verschmelzung aus Information und Mathematik erklärt, vielleicht war es aber gar nicht erst als Kofferwort gedacht, sondern es wurde eben Informat- wie in Information genommen und das Suffix -ik drangehängt (Merriam-Webster: „information + -ics“), vgl. Automation und Automatik. Da Karl Steinbuch Informatik für automatische Informationsverarbeitung einführte, erscheint die Kofferwort-These mit Automatik plausibler als die mit Mathematik (anders als Mathematik wird Informatik jedenfalls auch in Deutschland nicht auf der letzten Silbe betont und Steinbuch war Deutscher, kein Österreicher) – aber es könnten auch beide falsch sein.

Duden online gibt für Exon eine Betonung auf der zweiten Silbe an, für Intron dagegen eine auf der ersten. Exon mit Betonung auf der letzten Silbe entspricht der Betonung von Region im Deutschen, allerdings heißt es in Duden online: „Kunstwort; Analogiebildung zu Codon“ Für Codon wird wiederum eine Betonung auf der ersten Silbe angegeben. Eine Betonung auf der letzten Silbe missfällt mir beim Plural Exons, er klingt für mich nämlich anglizistisch – und im Englischen wird exon wie region auf der ersten Silbe betont. Vielleicht sollten wir für Exon sowohl [ˈɛksɔn] (homophon zu Exxon; zur Herkunft von Exxon habe ich hier etwas geschrieben) als auch [ɛˈksoːn] angeben, vgl. Elektron, für Exons als Plural nur [ˈɛksɔns] und für Exone(n) nur [ɛˈksoːnə(n)]. Im Lexikon der Biologie heißt es „Codon“, „Exon“ und „Intron“. -- IvanP (Diskussion) 09:51, 28. Aug. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Und woher kommt Aspartam? Dictionary.com:

aspart(yl phenyl)a(linine) m(ethyl) e(ster)

Davon abgesehen, dass es Alanin statt Alinin heißt, stelle ich mir die Frage, ob das -ame nicht für amide steht (bei lactam ist im Englischen allerdings kein e vorhanden; Asparagin wurde übrigens aspartamine genannt) oder das e von methyl kommt (OMe steht für Methylester!). -- IvanP (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2019 (MESZ)[Beantworten]