Diskussion:-bach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Niederdeutsche Übersetzung[Bearbeiten]

  1. Habe alle unter Übersetzungen verlagert, da Niederdeutsch kein Dialekt des Hochdeutschen ist.
  2. Ostfälisch ist ein niederdeutscher Dialekt, daher auch unter nds gepackt.
  3. Da ich nicht alle Dialekte kann, erst einmal alle mit Fragezeichen versehen, wo ich die Übersetzung nicht überprüfen kann, dass unter dem Aspekt, dass einige nach allem was ich weiß, und das ist eine Menge, einiges falsch aussieht. Ich will es derzeit noch stehen lassen, damit ein anderer dem bessser nachgehen kann, wenn er zumindest eine Version hat, die er überprüfen kann, aber safty first heißt hier, erst einmal ein Fragezeichen daran, weil es sind Fehler drin, aber ich kann nicht alle vollständig überprüfen.
  4. Soweit ich kann, habe ich zudem die Übersetzung ergänzt.
  5. -beck: Wahrscheinlich für das Vest Recklinghausen richtig, da heißt der Bach: Becke, es gibt ein Haus Beck aber in dem einschlägigen Wörterbuch, das ich habe, sind Ortsnamen so gut wie nicht enthalten, daher kann ich es nicht abschließend überprüfen. Auffällig ist aber zudem, dass Havixbeck im Münsterland auf Münsterländisch Hafkesbiëk heißt, interessanterweise endet also nur der hochdeutsche Name auf -beck. Warum ist für mich derzeit nicht nachvollziehbar, korrekt müsste es ja auf Hochdeutsch Havixbach heißen, und nicht -beck, was eher dem etwas südlich gelegenen nördlichen Südwestfälisch entspricht. Jedenfalls hinsichtlich der Schreibweise entspricht -beck der modernen Schreibweise im Norden Beek, das "c" ist ein sogenanntes Dehnungs-"c", dass sich in Ortsnamen erhalten hat, so wie bspw. auch "ui" in Duisburg für "ü". Deshalb sehe ich -beck, -bek (bspw. Hamburg-Wandsbek, das ursprünglich -beck geschrieben wurde, dann aber aufgrund obrigkeitlicher Anordnung auf das "c" verzichten musste), sowie -beek als richtig an. Einziges Problem und daher eine minimale Restsunsicherheit: Es gibt meines Wissens kein Werk, was sich mit der Frage befasst, so dass man letztlich gezwungen ist, sich diese Erkenntnis aus vielen Werken zusammensuchen muss, und das für viele Ortsnamen, die auf die diversen Varianten von plattdeutsch Bach enden. Aber es verbleiben keine so großen Zweifel, dass noch ein "?" angezeigt ist, es ist schlicht die theoretische Restunsicherheit, die man nicht ausschließen kann, wenn man nicht die Namen von hunderten von Orten etymologisch auseinandernehmen kann.
  6. -biëk (Mönsterland) ist auch dementsprechend sicher, als dass mehrere Ortsnamen auf münsterländer Platt so enden.
  7. -bäke, beeke und -beke machen sprachlich auch Sinn, insbesondere auch deshalb, weil -beke bei vielen Orten der Name früher (Mittelalter, frühe Neuzeit, also zur Zeit des Mittelplattdeutsch) darauf endet, aber ich kenne keine Beispiele, wo ein Ort heute noch darauf endet. Daher weiß ich nicht, ob das nicht gegebenenfalls als Mittelniederdeutsche Endung zu bezeichnen ist, die Zuordnung also von nds zu gml zu ändern ist. Allgemein dazu noch folgender Fakt: Altsächsisch laut Holthausen = -beki, Mittelplattdüütsch laut Schiller-Lübben = -beke.
  8. Das Ostfälisch habe ich nicht überprüft, teilweise sieht aber für mich die Schreibweise sehr seltsam aus, eher so nach einer Art selbstgebastelter Lautschrift oder netter ausgedrückt, Prälautschrift früherer Zeiten, aus. Das muss aber jemand anders überprüfen, ich kann kein Ostfälisch und habe auch keine Quellen zum Ostfälisch. --Joachim Mos (Diskussion) 19:24, 14. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]