Zum Inhalt springen

Dienstmann

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dienstmann (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Dienstmann die Dienstmännerdie Dienstleute
Genitiv des Dienstmanns
des Dienstmannes
der Dienstmännerder Dienstleute
Dativ dem Dienstmann
dem Dienstmanne
den Dienstmännernden Dienstleuten
Akkusativ den Dienstmann die Dienstmännerdie Dienstleute

Worttrennung:

Dienst·mann, Plural 1: Dienst·män·ner, Plural 2: Dienst·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈdiːnstˌman]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dienstmann (Info)

Bedeutungen:

[1] Mann, der seine Dienste anbiete (zum Beispiel als Gepäckträger)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Mann

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] „Mein Vater bezahlte den Dienstmann, wieder luden wir ein Abteil voll.“[1]
[1] „An die tausend Handwerksgesellen und Dienstleute liefen vor dem Rathaus zusammen, wurden jedoch von Söldnern auseinandergetrieben.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Dienstmann
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dienstmann
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dienstmann
[*] The Free Dictionary „Dienstmann
[*] Duden online „Dienstmann
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDienstmann

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 171.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 108.