Deutsche Mark
Erscheinungsbild
Deutsche Mark (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Deutsche Mark | —
|
Genitiv | Deutscher Mark | —
|
Dativ | Deutscher Mark | —
|
Akkusativ | Deutsche Mark | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Deutsche Mark | —
|
Genitiv | der Deutschen Mark | —
|
Dativ | der Deutschen Mark | —
|
Akkusativ | die Deutsche Mark | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Deutsche Mark | —
|
Genitiv | einer Deutschen Mark | —
|
Dativ | einer Deutschen Mark | —
|
Akkusativ | eine Deutsche Mark | —
|
Worttrennung:
- Deut·sche Mark, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃə ˈmaʁk]
- Hörbeispiele: Deutsche Mark (Info)
Bedeutungen:
- [1] offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis 2001
Herkunft:
- Wortverbindung aus deutsch und Mark
Kurzformen:
Oberbegriffe:
- [1] Mark
Beispiele:
- [1] „Bei der Währungsreform bekam man schließlich 1 Prozent davon als Deutsche Mark, jedoch nicht mehr als 50 Mark.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Deutsche Mark“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsche Mark“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deutsche Mark“
Quellen:
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 92. Polnisches Original 2015.