Datenfernübertragung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Datenfernübertragung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Datenfernübertragung
|
die Datenfernübertragungen
|
Genitiv | der Datenfernübertragung
|
der Datenfernübertragungen
|
Dativ | der Datenfernübertragung
|
den Datenfernübertragungen
|
Akkusativ | die Datenfernübertragung
|
die Datenfernübertragungen
|
Worttrennung:
- Da·ten·fern·über·tra·gung, Plural: Da·ten·fern·über·tra·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌdaːtn̩ˈfɛʁnʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋ]
- Hörbeispiele:
Datenfernübertragung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Telekommunikation: die Übertragung von Daten über Telefonnetzwerke
Abkürzungen:
- [1] DFÜ
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Daten und Fernübertragung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Datenfernübertragung ist langsamer als modernere Verbindungen, wie z.B. ADSL.
- [1] „Zunächst muss auf dem Computer eine so genannte DFÜ-Verbindung (DFÜ steht für Datenfernübertragung) eingerichtet werden.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Datenfernübertragung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Datenfernübertragung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Datenfernübertragung“
- [1] The Free Dictionary „Datenfernübertragung“
Quellen:
- ↑ berlinonline.de, 2005-03-13