Dalmatik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dalmatik (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dalmatik | die Dalmatiken |
Genitiv | der Dalmatik | der Dalmatiken |
Dativ | der Dalmatik | den Dalmatiken |
Akkusativ | die Dalmatik | die Dalmatiken |
Worttrennung:
- Dal·ma·tik, Plural: Dal·ma·ti·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Liturgie: Hemdartiges, liturgisches Obergewand von katholischen Priestern und Diakonen, das aus Ägypten stammt und über Dalmatien zunächst von den Römern der Kaiserzeit als weltliches und ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. von der katholischen Kirche als liturgisches Kleidungsstück übernommen wurde.
Herkunft:
- von lateinisch „tunica talaris dalmatica“, da dieses Gewand von Ägypten über Dalmatien in den europäischen Kulturraum übernommen wurde.
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] liturgisches Gewand
Beispiele:
- [1] Ursprünglich Weiß, entspricht die Farbe der Dalmatik heute den jeweiligen Zeiten des Kirchenjahres.
- [1] Die Dalmatik gehörte zu den Krönungsgewändern der römisch-deutschen Kaisers.