Zum Inhalt springen

Crêpe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ die Crêpeder Crêpe die Crêpes
Genitiv der Crêpedes Crêpe
des Crêpes
der Crêpes
Dativ der Crêpedem Crêpe den Crêpes
Akkusativ die Crêpeden Crêpe die Crêpes
[1] gestapelte Crêpes

Alternative Schreibweisen:

Krepp

Worttrennung:

Crêpe, Plural: Crêpes

Aussprache:

IPA: [kʁɛp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Crêpe (Info)
Reime: -ɛp

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, französische Küche: sehr dünner Pfannkuchen

Herkunft:

französisch crêpe  fr, ursprünglich für kraus wie „rau“ oder „sandig“; lateinisch crispus  la[1][2]

Synonyme:

[1] Eierkuchen, Pfannkuchen, Palatschinke

Oberbegriffe:

[1] Süßspeise, Eierspeise, Speise

Beispiele:

[1] „Als er gefragt wurde, was er auf seine Crêpe haben wolle, deutete er auf das Glas mit der Haselnusscreme und rief: ‚Nuteja!‘“[3]
[1] „Die Crêpes waren mit einer Menge Cognac flambiert gewesen, aber sie trank doch noch einen kleinen Cognac zum Café Noir, und einen winzigen, allerletzten, bevor man in den Wagen stieg.“[4]
[1] „Eleanor erlöste Julie für ein paar Stunden von ihren Mutterpflichten und strahlte genauso wie Amélie, wenn sie nach einem Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, einem Puppenspiel, einer Runde Ponyreiten oder einem Crêpe mit Erdbeermarmelade zu Shakespeare and Company zurückkehrten.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Crêpe Suzette

Wortbildungen:

[1] Crêperie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Crêpe
[1] Duden online „Crêpe
[1] The Free Dictionary „Crêpe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCrêpe

Quellen:

  1. Duden online „Crêpe
  2. Duden online „Krepp
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leippzig, Quelle: spiegel.de vom 28.7.2006
  4. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 109.
  5. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 249 f. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Singular Plural
Nominativ der Crêpe die Crêpes
Genitiv des Crêpe
des Crêpes
der Crêpes
Dativ dem Crêpe den Crêpes
Akkusativ den Crêpe die Crêpes

Alternative Schreibweisen:

Krepp

Worttrennung:

Crêpe, Plural: Crêpes

Aussprache:

IPA: [kʁɛp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Crêpe (Info)
Reime: -ɛp

Bedeutungen:

[1] Textilwesen: gekräuseltes, welliges Gewebe

Herkunft:

französisch crêpe  fr wie „krauser Stoff“[1]

Beispiele:

[1] „Krepp (Crêpe) Crêpes sind Stoffe mit typisch körniger, sandartiger Oberfläche. Sie sind fließend, aber nicht schlaff, sondern dynamisch und schwungvoll.“[2]


Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Crêpe de Chine, Crêpe Georgette, Crêpe lavable, Crêpe marocain, Crêpe Satin
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Krepp.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Krepp
[1] Duden online „Krepp (Gewebe, Stoff) (dort auch „Crêpe“)

Quellen:

  1. Duden online „Krepp
  2. Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt, Christelle Beneytout. Abgerufen am 14. März 2020.