Zum Inhalt springen

Chorda

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Chorda die Chorden
Genitiv der Chorda der Chorden
Dativ der Chorda den Chorden
Akkusativ die Chorda die Chorden

Worttrennung:

Chor·da, Plural: Chor·den

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁda]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chorda (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie, allgemein: ein Sehnen-, ein Knorpel- oder ein Nervenstrang
[2] Zoologie, Vergleichende Anatomie: Kurzform für die Chorda dorsalis, ein knorpeliger Achsenstab der Chordatiere, der bei den Wirbeltieren im Laufe der Individualentwicklung zur Wirbelsäule umgebaut wird

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv chorda  la und dies zu dem altgriechischen Substantiv χορδή (chordē)  grcDarmsaite[1][2][3][4][5]

Synonyme:

[2] Chorda dorsalis

Beispiele:

[1]
[2] Auch in der Ontogenese der Wirbeltiere wird die Chorda angelegt und zur Wirbelsäule umgebaut.

Wortbildungen:

[2] Chordata, Chordat, Chordatiere

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Chorda
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chorda
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChorda

Quellen:

  1. Duden online „Chorda
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „chorda“ (Zeno.org)
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „χορδή“.
  4. Zeno
  5. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „χορδή“.