Chemikerin
Chemikerin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Chemikerin | die Chemikerinnen |
Genitiv | der Chemikerin | der Chemikerinnen |
Dativ | der Chemikerin | den Chemikerinnen |
Akkusativ | die Chemikerin | die Chemikerinnen |
Worttrennung:
- Che·mi·ke·rin, Plural: Che·mi·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈçeːmɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Chemikerin (Info)
- Reime: -eːmɪkəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die (Fach-)Kenntnisse im Bereich Chemie besitzt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Chemiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Chemiker
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die von Ida Rolf, früher Chemikerin am Rockefeller Institute, entwickelte Technik der »strukturellen Integration« wird heute allgemein kurz »Rolfing« genannt.“[1]
- [1] „Diese Temperatur halten Milben ebenso wenig aus wie ein trockenes Raumklima: «Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer möglichst unter 50 Prozent», empfiehlt Silvia Frank, Chemikerin beim Ortsverband des Deutschen Hausfrauenbunds in Karlsruhe.“[2]
- [1] „Bei einem internationalen Forschungskongreß hielt eine charmante französische Chemikerin das Hauptreferat.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weibliche Person, die (Fach-)Kenntnisse im Bereich Chemie besitzt
- [1] Wikipedia-Artikel „Chemikerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chemikerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chemikerin“
- [1] The Free Dictionary „Chemikerin“
- [1] Duden online „Chemikerin“
Quellen:
- ↑ Norbert Wölfl: Chemikerin. In: Die hohe Schule der Zärtlichkeit. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1983, Seite 150, archiviert vom Original am 1983 abgerufen am 15. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Genf: Ariston).
- ↑ Chemikerin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 24. Dezember 2010, abgerufen am 15. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Berlin Online).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 38.