Chandigarh
Erscheinungsbild
Chandigarh (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Chandigarh | — |
Genitiv | (des Chandigarh) (des Chandigarhs) Chandigarhs |
— |
Dativ | (dem) Chandigarh | — |
Akkusativ | (das) Chandigarh | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Chandigarh“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Chan·di·garh, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Millionenstadt und Unionsterritorium in Nordindien
Beispiele:
- [1] „Es gibt Aufstände in Hyderabad, in Bhopal, Chandigarh und Mumbai.“[1]
- [1] „Als Simky frisch aus Chandigarh gekommen war, hatte sich Bunty um sie gekümmert, sie war sein Mädchen gewesen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Millionenstadt in Nordindien
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Chandigarh“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Chandigarh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chandigarh“
Quellen:
- ↑ Ben Coes: Coup D'État. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52335-8, Seite 379 .
- ↑ Vikram Chandra: Der Pate von Bombay. Aufbau, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-2483-9, Seite 332 .