Chaldaeus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Chaldaeus (Latein)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Chaldaeus Chaldaea Chaldaeum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Chaldaeus

Worttrennung:

Chal·dae·us

Bedeutungen:

[1] sich auf die Chaldäer beziehend, zu den Chaldäern gehörig; chaldäisch
[2] übertragen: sich auf die (ursprünglich aus Chaldäa stammenden) Wahrsager beziehend; Wahrsager-, Weissager-, Sterndeuter-

Synonyme:

[1, 2] Chaldaicus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Chaldaea“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1106.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Chaldaeus
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 338.

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ Chaldaeus Chaldaeī
Genitiv Chaldaeī Chaldaeōrum
Dativ Chaldaeō Chaldaeīs
Akkusativ Chaldaeum Chaldaeōs
Vokativ Chaldaee Chaldaeī
Ablativ Chaldaeō Chaldaeīs

Worttrennung:

Chal·dae·us, Genitiv: Chal·daei

Bedeutungen:

[1] nur im Plural: Volk, das im südlichen Assyrien lebte; Chaldäer
[2] meist im Plural, übertragen: ursprünglich aus Chaldäa stammende Person, die meist aus den Sternen weissagt; Wahrsager, Weissager, Sterndeuter, Astrologe

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Χαλδαῖοι (Chaldaioi→ grc[1]

Beispiele:

[1]
[2] „haruspicem, augurem, hariolum, chaldaeum ne quem consuluisse velit.“ (Cato agr. 5,4)[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Chaldaea“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1106.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Chaldaei
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Chaldaei“ Seite 338.
[1, 2] Anton Baumstark: Chaldaioi 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Spalte 2045–2061.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Chaldaea“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1106.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 14.