Caliche

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Caliche (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Caliche
Genitiv der Caliche
Dativ der Caliche
Akkusativ die Caliche
[1] Abbau von Caliche in Chile um 1890

Worttrennung:

Ca·li·che, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kaˈliːt͡ʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Caliche (Info)
Reime: -iːt͡ʃə

Bedeutungen:

[1] Vorkommen von Salz mit hohem Gehalt an Natriumnitrat im Boden von Gebieten mit trockenem Klima, das als Ausgangsmaterial für Chilesalpeter dient

Herkunft:

Caliche wurde aus dem Spanischen[1] caliche → es „Kalkflocke, Kalkputz“[2] ins Deutsche entlehnt. Es geht zurück auf spanisch cal → es „Kalk“, das wiederum über das Vulgärlateinische aus dem gleichbedeutenden lateinischen calx → la entlehnt wurde.[3]

Oberbegriffe:

[1] Salzvorkommen

Beispiele:

[1] „Die Caliche ist keineswegs gleichmäßig über die Oberfläche verbreitet; […].“[4]
[1] „Der Gehalt der Caliche an Nitrat ist sehr ungleich, und wechselt im Allgemeinen von 35 bis 75 Procent.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Caliche
[1] Duden online „Caliche
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Caliche“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Caliche

Quellen:

  1. Duden online „Caliche“.
  2. PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „Caliche“.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 234.
  4. Oscar Guttmann: Die Industrie der Explosivstoffe. Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1895, Seite 36 (Google Books).
  5. J. F. Flagg: Ueber das Vorkommen und die Gewinnung des salpetersauren Natrons. In: Directorium des Deutschen Apothekervereins (Herausgeber): Archiv der Pharmacie. Dritte Reihe, IV. Band. Der ganzen Folge CCIV. Band, Selbstverlag des Vereins, Halle a/S., 53. Jahrgang, 1874, Seite 533 (Google Books).