CO₂-Düngung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

CO₂-Düngung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die CO₂-Düngung die CO₂-Düngungen
Genitiv der CO₂-Düngung der CO₂-Düngungen
Dativ der CO₂-Düngung den CO₂-Düngungen
Akkusativ die CO₂-Düngung die CO₂-Düngungen

Worttrennung:

CO₂-Dün·gung, Plural: CO₂-Dün·gun·gen

Aussprache:

IPA: [t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌdʏŋʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild CO₂-Düngung (Info)

Bedeutungen:

[1] Zugabe von Kohlendioxid zur Luft oder ins Wasser für das bessere Wachstum von Pflanzen, beispielsweise in Gewächshäusern, Aquarien oder Fischteichen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Düngung

Synonyme:

[1] Kohlenstoffdioxiddüngung

Oberbegriffe:

[1] Düngung

Beispiele:

[1] Bei Leuten, die ein großes Aquarium haben, ist eine CO₂-Düngung gang und gäbe.
[1] „Die „CO₂-Düngung“ sorgt bei Pflanzen nach derzeitigem Kenntnisstand für eine effizientere Nutzung von Wasser und Stickstoff.“[1]
[1] „Durch die „CO₂-Düngung“ würde der Photosyntheseprozess der Pflanzen stimuliert [Abb. 23] und die Pflanzen-Entwicklung beschleunigt werden.“[2]
[1] „Die Wirkung der CO₂-Düngung war in der ersten Saison-Hälfte immer etwas stärker als gegen Ende der Saison; im dritten Jahr verschwand der positive Effekt auf die Photosynthese zum Saisonende ganz.“[3]
[1] „Es liegen ziemlich einheitliche Ergebnisse an den verschiedensten Kulturpflanzen vor, die alle eine erhebliche Steigerung der Normalernte durch CO₂-Düngung erweisen.“[4]
[1] „Da eine sich erhöhende CO₂-Konzentration jedoch unterschiedlich auf verschiedene Pflanzen wirkt, geht damit auch eine Verschiebung der Zusammensetzung des Ökosystems zugunsten von (C3-) Pflanzen, die stärker auf die "CO₂-Düngung" ansprechen, einher.“[5]
[1] „Doch Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft haben nun herausgefunden, dass die CO₂-Düngung unterm Strich wenig bringt.“[6]
[1] „Die Schilderung der Zusammenhänge zwischen CO₂-Düngung und Blühen bzw. Fruchten weist deutlich auf die Folgerungen, die die Praxis zur Erhöhung der Rente der pflanzenerzeugenden Betriebe ziehen kann.“[7]
Aquaristik:
[1] „Grundsätzlich ist eine CO₂-Düngung nur während der Beleuchtungsphase sinnvoll, weil die Pflanzen nur dann Kohlendioxid verbrauchen.“[8]
[1] „Eine zu starke Belüftung ist immer kontraproduktiv zur CO₂-Düngung, weil so das mühsam eingebrachte Kohlendioxid wieder über den „Sprudelflascheneffekt“ ausgetrieben wird“[8]
[1] „Deshalb ist zusammen mit der CO₂-Düngung eine Sauerstoffversorgung mit Oxydatoren sinnvoll.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: CO₂-Düngung im Aquarium, CO₂-Düngung im Gewächshaus

Wortbildungen:

[1] CO₂-Düngungseffekt

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kohlenstoffdioxiddüngung“ (dort auch: CO₂-Düngung)

Quellen:

  1. Uwe Platz: Globale Klimaerwärmung und Ernährungssicherheit. ble.de, Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.
  2. Mercedes Goedecke: Klimawandel und Landwirtschaft. Eine umweltökonomische Analyse. Band 15 von Reihe Nachhaltigkeit, Diplomica Verlag, 2008, ISBN 9783836662376, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
  3. Christian Körner: Die Alpen und das CO2-Problem: biologische Perspektiven. Projektschlussbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogrammes "Klimaänderungen und Naturkatastrophen", NFP 31. vdf Hochschulverlag AG, 1998, ISBN 9783728125873, Seite 42 (Zitiert nach Google Books)
  4. Karl Wetzel: Grundriß der allgemeinen Botanik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 9783111520216, Seite 228 (Zitiert nach Google Books)
  5. Ronald Wendner: CO₂-Reduktionspolitik und Pensionssicherung. Hintergründe, Modellierung und Simulationen. Band 22 von Umwelt und Ökonomie, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662113318, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  6. Nicole Basel: Studien: Kohlendioxid hilft Pflanzen kaum. In: taz.de. 30. Oktober 2007, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022).
  7. Erich Reinau: Praktische Kohlensäuredüngung in Gärtnerei und Landwirtschaft. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642991141, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  8. 8,0 8,1 8,2 Ulrich Schliewen: Praxishandbuch Aquarium. Mit über 400 Fischarten, Amphibien und Wirbellosen im Porträt. Gräfe Und Unzer, 2017, ISBN 9783833863561, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)