Buffet
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buffet (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Buffet | die Buffets |
Genitiv | des Buffets | der Buffets |
Dativ | dem Buffet | den Buffets |
Akkusativ | das Buffet | die Buffets |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Buf·fet, Plural: Buf·fets
Aussprache:
- IPA: [bʏˈfeː], [byˈfeː], schweizerisch vorwiegend: [ˈbyfɛ], [ˈbyfe]
- Hörbeispiele:
Buffet (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und Anrichten von Speisen
- [2] festliche Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Unterbegriffe:
- [1] Frühstücksbuffet
Beispiele:
- [1] „Sie steht auf und beginnt, Schubladen in dem Buffet aufzuziehen, sie sucht nach Servietten.“[1]
- [1] „Die Wand hinter dem Buffet ist verspiegelt, sie zeigt meine Mutter und mich unter einem riesigen Kristallleuchter.“[2]
- [2] „Inzwischen bringt der Kellner für Maja das bestellte Kännchen Kaffee und die drei Stücke Kuchen, die sie sich am Buffet ausgesucht hat, und Paul bekommt eine Tasse Tee.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Büfett“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Buffet“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buffet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buffet“
- [1, 2] The Free Dictionary „Buffet“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 160.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 66.
- ↑ Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2 , Seite 23. Erste Ausgabe 1946.