Zum Inhalt springen

Buckliger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Buckliger (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ BuckligerBucklige
Genitiv BuckligenBuckliger
Dativ BuckligemBuckligen
Akkusativ BuckligenBucklige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Buckligedie Buckligen
Genitiv des Buckligender Buckligen
Dativ dem Buckligenden Buckligen
Akkusativ den Buckligendie Buckligen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Buckligerkeine Buckligen
Genitiv eines Buckligenkeiner Buckligen
Dativ einem Buckligenkeinen Buckligen
Akkusativ einen Buckligenkeine Buckligen
[1] Einer der berühmtesten Buckligen ist Quasimodo aus dem Roman Der Glöckner von Notre-Dame des französischen Schriftstellers Victor Hugo.

Nebenformen:

Buckeliger

Worttrennung:

Buck·li·ger, Plural: Buck·li·ge

Aussprache:

IPA: [ˈbʊklɪɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buckliger (Info)
Reime: -ʊklɪɡɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die bucklig ist

Herkunft:

Konversion des Adjektivs bucklig zum Substantiv (plus Flexem)

Weibliche Wortformen:

[1] Bucklige/Buckelige

Beispiele:

[1] „Da mein Spaziergang kein bestimmtes Ziel hatte, trat ich bei einem französischen Buchhändler ein und machte dort die Bekanntschaft eines geistreichen Buckligen; und bei dieser Gelegenheit muß ich sagen, daß nichts so selten ist, wie ein Buckliger ohne Geist. Diese Erfahrung habe ich in allen Ländern gemacht. Nicht, daß der Geist bucklig machte – denn es sind, Gott sei Dank, nicht alle geistreichen Leute bucklig. Aber man kann als einen im allgemeinen gültigen Satz aufstellen, daß der Buckel Geist verleiht; denn die kleine Zahl von Buckligen, die wenig oder gar keinen Geist haben, macht die Regel nicht zu schanden. Der Bucklige, um den es sich hier handelt, hieß Dubois-Châteleraux. Er war ein geschickter Kupferstecher und zugleich Münzdirektor des Infanten-Herzogs von Parma, obgleich dieser kleine Fürst eine eigene Münze nicht besaß.“[1]
[1] „Der Bucklige klopfte an die Zellentür.“[2]

Wortfamilie:

Buckel, buckelig, buckeln, bucklig, gebuckelt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Buckliger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buckliger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuckliger
[1] The Free Dictionary „Bucklige
[1] Duden online „Buckliger

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Drittes Kapitel (URL, abgerufen am 18. Dezember 2021).
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 228. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Worttrennung:

Buck·li·ger

Aussprache:

IPA: [ˈbʊklɪɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buckliger (Info)
Reime: -ʊklɪɡɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Bucklige
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Bucklige
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Bucklige
Buckliger ist eine flektierte Form von Bucklige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bucklige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.