Bruttoregistertonne
Erscheinungsbild
Bruttoregistertonne (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bruttoregistertonne | die Bruttoregistertonnen |
Genitiv | der Bruttoregistertonne | der Bruttoregistertonnen |
Dativ | der Bruttoregistertonne | den Bruttoregistertonnen |
Akkusativ | die Bruttoregistertonne | die Bruttoregistertonnen |
Worttrennung:
- Brut·to·re·gis·ter·ton·ne, Plural: Brut·to·re·gis·ter·ton·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʊtoʁeɡɪstɐˌtɔnə]
- Hörbeispiele:
Bruttoregistertonne (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet Maßeinheit (Raummaß) für die Größe eines Handelsschiffes (1 Bruttoregistertonne = 2.83 Kubikmeter)
Abkürzungen:
- [1] BRT
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adverb brutto und dem Substantiv Registertonne, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts[1]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Registertonne
Beispiele:
- [1] „Sie feierten ihre anfänglichen Siege und versenkten Bruttoregistertonnen und führten sich ausgiebig als Besatzer auf.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bruttoregistertonne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bruttoregistertonne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bruttoregistertonne“
- [1] The Free Dictionary „Bruttoregistertonne“
- [1] Duden online „Bruttoregistertonne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bruttoregistertonne“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bruttoregistertonne“
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 37.