Broterwerb
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Broterwerb (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Broterwerb | die Broterwerbe |
Genitiv | des Broterwerbs des Broterwerbes |
der Broterwerbe |
Dativ | dem Broterwerb | den Broterwerben |
Akkusativ | den Broterwerb | die Broterwerbe |
Worttrennung:
- Brot·er·werb, Plural: Brot·er·wer·be
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁoːtʔɛɐ̯ˌvɛʁp]
- Hörbeispiele:
Broterwerb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Brot und dem Substantiv Erwerb
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“[1]
- [1] „Den Folgen dieses in den Annalen der Hamburger Reederei wahrscheinlich einmaligen Vorfalls nur durch den Kriegsausbruch entgangen, mußte Alf notgedrungen einen neuen Broterwerb suchen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Broterwerb“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Broterwerb“
- [1] The Free Dictionary „Broterwerb“
- [1] Duden online „Broterwerb“
Quellen:
- ↑ Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45 , 23. Februar 2013, Seite 9.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 242 .