Braumeister
Braumeister (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Braumeister | die Braumeister |
Genitiv | des Braumeisters | der Braumeister |
Dativ | dem Braumeister | den Braumeistern |
Akkusativ | den Braumeister | die Braumeister |
Worttrennung:
- Brau·meis·ter, Plural: Brau·meis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈbʀaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ]
- Hörbeispiele:
Braumeister (Info)
- Reime:-aʊ̯maɪ̯stɐ
Bedeutungen:
- [1] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brauen und dem Substantiv Meister
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Meister
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Braumeister“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Braumeister“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braumeister“
- [*] canoo.net „Braumeister“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Braumeister“
- [1] Duden online „Braumeister“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Braumeister“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Braumeister“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Braumeister“
Ähnliche Wörter (Deutsch):