Brühwürfel
Brühwürfel (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Brühwürfel | die Brühwürfel |
Genitiv | des Brühwürfels | der Brühwürfel |
Dativ | dem Brühwürfel | den Brühwürfeln |
Akkusativ | den Brühwürfel | die Brühwürfel |
Worttrennung:
- Brüh·wür·fel, Plural: Brüh·wür·fel
Aussprache:
- IPA: [ˈbʀyːˌvʏʁfl̩]
- Hörbeispiele:
Brühwürfel (Info)
Bedeutungen:
- [1] haltbar gemachtes Gemüse, Gewürze, Konservierungsmittel und Fett, das in die Form eines Quaders gepresst wurde und in Wasser aufgelöst eine Brühe ergibt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Brühe und dem Substantiv Würfel
Oberbegriffe:
- [1] Lebensmittel
Beispiele:
- [1] Wenn es schnell gehen muss, koche ich keine Brühe aus Knochen und Gemüse, sondern greife zum Brühwürfel.
- [1] Unter Spitzenköchen ist der Brühwürfel absolut verpönt.
- [1] „Gekörnte Brühe entspricht von der Zusammensetzung her in etwa Brühwürfeln, die Zutaten werden jedoch getrocknet und nicht verpresst, wodurch sie schneller löslich ist.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brühwürfel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brühwürfel“
- [*] canoo.net „Brühwürfel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brühwürfel“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Brühwürfel“