Bobbahn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bobbahn (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bobbahn
|
die Bobbahnen
|
Genitiv | der Bobbahn
|
der Bobbahnen
|
Dativ | der Bobbahn
|
den Bobbahnen
|
Akkusativ | die Bobbahn
|
die Bobbahnen
|
Worttrennung:
- Bob·bahn, Plural: Bob·bah·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bahn zur Durchführung von Bobrennen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bob und Bahn
Oberbegriffe:
- [1] Bahn
Beispiele:
- [1] „Unten in der von Olympia zurückgelassenen Bobbahn donnern in der schneefreien Zeit Viererbobs auf Rollen durch den Betonkanal.“[1]
- [1] „Nach einem schrecklichen Unfall auf der Bobbahn am Königssee musste die Russin Irina Skworzowa 20 Mal operiert werden.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Bobbahn“, Seite 286.
- [*] Wikipedia-Artikel „Bobbahn“
- [1] Duden online „Bobbahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bobbahn“
- [1] canoo.net „Bobbahn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bobbahn“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bobbahn“