Blumentopf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blumentopf (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Blumentopf
|
die Blumentöpfe
|
Genitiv | des Blumentopfes des Blumentopfs
|
der Blumentöpfe
|
Dativ | dem Blumentopf dem Blumentopfe
|
den Blumentöpfen
|
Akkusativ | den Blumentopf
|
die Blumentöpfe
|
![]() [1] tönerner Blumentopf |
Worttrennung:
- Blu·men·topf, Plural: Blu·men·töp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈbluːmənˌtɔp͡f]
- Hörbeispiele:
Blumentopf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Behältnis, in welches eine Pflanze/Pflanzen eingesetzt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Blume, Fugenelement -n und dem Substantiv Topf
Gegenwörter:
- [1] Kochtopf, Suppentopf
Oberbegriffe:
- [1] Pflanzgefäß, Topf
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wenn Pflanzen zu groß werden, muss man sie in einen größeren Blumentopf umpflanzen.
- [1] „Ein kleines Fenster mit einem Blumentopf und einer unverwüstlichen, pelzigen Topfpflanze ging zur Straße hinaus.“[1]
Redewendungen:
- [1] damit ist kein Blumentopf zu gewinnen – damit ist kein Erfolg zu erzielen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Blumentopf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blumentopf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blumentopf“
- [1] The Free Dictionary „Blumentopf“
Quellen:
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 58.
- ↑ Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch 5,1787