Blattpflanze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blattpflanze (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Blattpflanze
|
die Blattpflanzen
|
Genitiv | der Blattpflanze
|
der Blattpflanzen
|
Dativ | der Blattpflanze
|
den Blattpflanzen
|
Akkusativ | die Blattpflanze
|
die Blattpflanzen
|
Worttrennung:
- Blatt·pflan·ze, Plural: Blatt·pflan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈblatˌp͡flant͡sə]
- Hörbeispiele:
Blattpflanze (Info)
- Reime: -atp͡flant͡sə
Bedeutungen:
- [1] Zier- oder Zimmerpflanze, die wegen ihrer Blattform oder -farbe dekorativ wirkt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blatt und Pflanze
Oberbegriffe:
- [1] Pflanze
Unterbegriffe:
- [1] Gummibaum, Jadebaum, Weihnachtsstern
Beispiele:
- [1] „Das Marmorbassin, umgeben mit Blumen und Blattpflanzen, war als Arrangement nur der Beginn eines Blumenschmuckes, der sich mit Duft und Farbe durch das ganze Palais zog.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Blattpflanzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blattpflanze“
- [1] The Free Dictionary „Blattpflanze“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Blattpflanzen“ (Wörterbuchnetz), „Blattpflanzen“ (Zeno.org)
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Blattpflanze“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Blattpflanze“
Quellen:
- ↑ Artur Hartlieb-Wallthor (Herausgeber): Ein Wiener Palais erzählt. Das Rosenkavalierpalais Auersperg. Böhlau Verlag, Wien 1999, ISBN 3-205-99093-5, Seite 61