Blasebalg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blasebalg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Blasebalg
|
die Blasebälge
|
Genitiv | des Blasebalges des Blasebalgs
|
der Blasebälge
|
Dativ | dem Blasebalg dem Blasebalge
|
den Blasebälgen
|
Akkusativ | den Blasebalg
|
die Blasebälge
|
Worttrennung:
- Bla·se·balg, Plural: Bla·se·bäl·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈblaːzəˌbalk]
- Hörbeispiele:
Blasebalg (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Gerät, um einen Luftzug zu erzeugen, um ein Feuer am Glimmen zu halten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Balg mit dem Gleitlaut -e-
Oberbegriffe:
- [1] Balg
Beispiele:
- [1] Der Blasebalg in der Schmiede verschont die Lunge des Schmiedes.
- [1] „Sofort verschwanden die zwei in einem Raum hinter der Orgel, und Michael sah, daß die Jungen zum Blasebalg gingen und ihn, einen Holzbalken tretend, aufzogen.“[1]
- [1] „Mit Hilfe eines Blasebalges wurde dem Tier so viel Luft in den After gepumpt, bis er wie eine Boje auf den Wellen umherdümpelte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Blasebalg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blasebalg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blasebalg“
Quellen:
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 405.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 15.