Bezugssystem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bezugssystem (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Bezugssystem die Bezugssysteme
Genitiv des Bezugssystems der Bezugssysteme
Dativ dem Bezugssystem den Bezugssystemen
Akkusativ das Bezugssystem die Bezugssysteme

Worttrennung:

Be·zugs·sys·tem, Plural: Be·zugs·sys·te·me

Aussprache:

IPA: [bəˈt͡suːkszʏsˌteːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bezugssystem (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik, Mathematik, Geodäsie, Technik: ein Koordinatensystem, zu welchem das Gegebene (oder sonst etwas Anderes) ins Verhältnis gesetzt wird, insbesondere in der modernen Physik: „ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben“[1]
[2] Philosophie, Logik, Hermeneutik: System, auf welches einzelne Entitäten „auf einer anderen Ebene“ bezogen werden und wovon her sie gegebenenfalls beurteilt werden
[3] Psychologie: aufgebautes System von Normen, Bedeutungen und Erfahrungen, innerhalb dessen menschliches Erkennen, Erleben und Verhalten (etwa Überzeugungen, Beziehungen und so weiter) stattfinden oder worauf sie bezogen sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bezug und System sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[2, 3] Bezugsrahmen

Oberbegriffe:

[1–3] System

Unterbegriffe:

[1] Ruhesystem, Laborsystem, Inertialsystem

Beispiele:

[1] Eine Geschwindigkeitsangabe ist immer relativ zu einem Bezugssystem zu verstehen.
[1] „Das Ruhesystem eines starren Körpers ist ein Bezugssystem, in dem er ruht, d. h. in welchem seine sämtlichen Koordinaten konstant bleiben. Liegt der Koordinatenursprung im Schwerpunkt des Körpers, handelt es sich auch um ein Schwerpunktsystem für diesen.“[2]
[1] „Man wählt einfach in jedem Punkt der Weltlinie des bewegten Körpers als Bezugssystem nicht unser ursprüngliches Bezugssystem R, sondern …“[3]
[1] „Ein und derselbe Stab kann, wie gezeigt wurde, von einem Bezugssystem aus verschiedene Längen haben, je nachdem, ob er sich im Hinblick auf dieses System geradlinig und gleichförmig bewegt oder ruht.“[4]
[2] „Der Satz einer materialistischen Erkenntnislehre ‚Alles ist Materie‘ entbehrt des Bezugssystems von Satzsubjekt und Satzaussage, in dem überhaupt seine Richtigkeit aussagbar wäre. Die Erkenntnis von Materie als Materie setzt ein wesentliches Anderssein gegenüber der Materie voraus, das man den Geist oder die Immaterialität der Seele nennt.“[5]
[3] „Nicht nur hinsichtlich der Freizeitgestaltung, sondern auch mit Blick auf die kulturelle Lebensführung und die soziale Orientierung lösen diese sogenannten Peer-Gruppen die Familie in vielen Bereichen als zentrales Bezugssystem ab.“[6]
[3] „Die Gestaltpsychologie/Gestalttheorie betont die Bedeutung des Bezugssystems, in dem ein psychisches Phänomen auftritt. Das Figur-Grund-Verhältnis wird auch als Verhältnis zwischen Bezogenem und Bezugssystem aufgefaßt. […] So sind z. B. Erfolgs- oder Mißerfolgserlebnisse nicht unmittelbar mit bestimmten, objektiv meßbaren Erfolgen oder Mißerfolgen verknüpft, sondern bekommen erst im konkreten Bezugssystem, dem Anspruchsniveau, ihre spezifische Bedeutung und Bewertung.“[7]
[1] „Ich dachte bei mir, damit das geschieht, muss sich dein gesamtes Bezugssystem ändern, und du wirst auf vieles verzichten müssen, von dem du heute kaum weißt, dass du es hast.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] globales/rotierendes/beschleunigtes Bezugssystem
[3] das soziale/kulturelle/religiöse Bezugssystem von Menschen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bezugssystem
[3] Wikipedia-Artikel „Bezugssystem (Psychologie)
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bezugssystem
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bezugssystem
[1, 3] The Free Dictionary „Bezugssystem
[1, 2] Duden online „Bezugssystem

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Bezugssystem“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Ruhesystem“ (Stabilversion)
  3. Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel: Mechanik Relativität Gravitation. Springer, 1973, Seite 348 (Zitiert nach Google Books).
  4. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 51. Erstauflage 1972.
  5. Gerhard Ludwig Müller: Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis der Theologie, Herder, Freiburg im Breisgau, 10. Auflage 2016, Seite 116.
  6. Wikipedia-Artikel „Peer-Education“ (Stabilversion)
  7. D. Zabransky: Artikel Bezugssystem. In: G. Stumm, A. Pritz (Herausgeber): Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna 2000, Seite 93.
  8. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 91 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).