Berufsverkehr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Berufsverkehr (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Berufsverkehr
|
—
|
Genitiv | des Berufsverkehres des Berufsverkehrs
|
—
|
Dativ | dem Berufsverkehr dem Berufsverkehre
|
—
|
Akkusativ | den Berufsverkehr
|
—
|
Worttrennung:
- Be·rufs·ver·kehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁuːfsfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Berufsverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehr: hohes Verkehrsaufkommen zu bestimmten Zeiten aufgrund von Pendlern, die von oder zur Arbeitsstätte fahren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Verkehr sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Verkehr
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Du kommst immer auf die Idee später einkaufen zu gehen, wenn wir schon mitten im Berufsverkehr stecken.
- [1] Schlimm wird es, wenn der Berufsverkehr und der Zulieferverkehr sich die Straße teilen muss.
- [1] „Es war Dienstagmorgen und ich brach früh auf, um die österreichische Hauptstadt noch vor dem Berufsverkehr zu verlassen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Berufsverkehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berufsverkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berufsverkehr“
- [1] The Free Dictionary „Berufsverkehr“
- [1] Duden online „Berufsverkehr“
Quellen:
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 60.