Benutzerin Diskussion:Susann Schweden/Archiv/2019

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

„Die Betonung wird nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert, …“ (Wiktionary:Deutsch/Lautschrift) Gilt das auch für fremdsprachliche Abschnitte? --92.216.152.159 15:56, 27. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]

ich kann das leider nicht beantworten, ich kann nichts zu Betonung, Lautschrift und IPA und möchte mich auch nicht um das Thema kümmern. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:48, 28. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Hilfsweise schalte ich mich ein: Ja, Akzente werden nur bei 2- und mehrsilbigen, nicht bei einsilbigen Wörtern notiert. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:48, 28. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Dieser Meinung sind nicht alle, siehe die Antwort von Alexander. Gruß euch allen, Peter -- 10:59, 28. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Bisher eine Einzelmeinung, wenn ich das recht sehe. Aber Alexander hat recht: Man könnte auch Einsilbige mit Akzent versehen, zumal nicht alle einen Hauptakzent erhalten würden, wenn, ja wenn ein MB das hergäbe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:07, 28. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
@Dr. Karl-Heinz Best, @Peter: Mit dieser Änderung (ab Zeile 390 neu) wurde aus einer Empfehlung eine verbindliche Regel gemacht, ohne dass es dazu ein Meinungsbild gegeben hat. Sollen wir das nachholen? Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:00, 31. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Ich halte die bisherige Praxis für akzeptabel, hätte aber nichts gg ein MB. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:26, 31. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Wie gesagt: „Ich mach lieber wirklich Pause, wenn meine Bearbeitungen (Entfernung des Hauptbetonungszeichens bei einsilbigen Wörtern) eh nicht notwendig sind.“ Nach dieser Erfahrung versuche ich, meinen früheren Vorsatz zu verwirklichen und mich auf Beiträge zu Diskussionen auf meiner Beobachtungsliste zu beschränken. Ich hatte den Vorsatz eine Zeitlang nur halbherzig befolgt, da Susann zwischenzeitlich (zumindest als Administratorin) ziemlich inaktiv war. Das ändert sich ja gerade. Grüße aus dem Real Life, Peter -- 16:46, 31. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Das unter „Referenzen“ geführte Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig hat zehn – Korrektur: anscheinend fast beliebig viele – Zitate zu der dritten Bedeutung. Was muss ich ändern, damit die hier als Beleg zählen?--Myryer (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]

zu einer englischen Abkürzung brauchst du eine Quelle, die den 'englischen' Begriff belegt. Deshalb habe ich aus dem deutschen Wiki auch das englische gemacht. Uni Leipzig erläutert keine englischen Begriffe. Es erläutert nicht mal CLI. Es gilt aber nur als Referenz, wenn 'erläutert', also erklärt wird. Erwähnen oder Beispiele oder Korpus werden als [*] geführt. In so einem Fall braucht es 5 zitierte Beispielsätze, in denen die Bedeutung herauszulesen ist. Bei dir also 5 englische Sätze mit Übersetzung in's Deutsche + jeweils einer Quellangabe. Die Belegpflicht kann man nicht abkürzen, indem man eine Quelle mit vielen Beispielsätzen angibt. Das mit den 5 Sätzen ist bei Abkürzungen echt schwierig, aber wenn noch nicht mal eine Wikipedia sie führt, muss man halt belegen, das es das Gewünschte wirklich gibt.
Siehe auch dies hier: wie belegen - Wiktionary:Referenzen, 5 Zitate als Beleg - Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel + Hilfe:Zitate + Hilfe:Nachweise
übrigens: du hast mit CLI ja einen 'englischen' Artikel angelegt. Der kann dann nicht als irgendein Ersatz oder Unter/Oberbergriff oder eben Abkürzung eines 'deutschen' Begriffs wie Kommandozeile genommen werden. Wir brauchen Sprachensymmetrie. Also entweder CLI als deutsche Abkürzung, was wohl nicht geht/einfach ist, keine Ahnung - oder du benutzt die engl Abkürzung in einem englischen Artikel zb das noch zu erstellende command-line interface. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Ich sehe in den zitierten Regeln keine Erläuterungspflicht, sondern nur, dass die Quellen „Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung“ zulassen müssen.
Und kann nicht eine im Deutschen gebräuchliche englischsprachige Abkürzung durch entsprechende deutschsprachige Quellen belegbar sein?--Myryer (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Dein Bearbeitungskommentar ist Unsinn und nicht gerade von Sachverstand geprägt. Ich hatte viel Zeit mit Recherche getötet, dachte ich war ziemlich gewissenhaft und präzise. Ich habe nochmal Hilfetexte gelesen und mich damit nur bestärkt, dass meine Oberbegriffe und Synonyme passend waren.

Willst Du detaillierte Begründungen hören oder willst Du letztlich eigentlich fehlende Quellen oder ähnliches bemängeln?--Myryer (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Umfrage zu den Community-Richtlinien auf Wiktionary bezüglich meiner Master-Thesis[Bearbeiten]

Hallo Susann,

mein Name ist Robert Wintermeyer und ich studiere Information Systems an der Universität zu Köln. Aktuell führe ich im Rahmen meiner Master-Arbeit Umfragen in verschiedenen sozialen Medien durch. Im Fokus stehen die Community-Richtlinien der jeweiligen sozialen Plattform und die Akzeptanz durch ihre Nutzer. Die angegebenen Daten werden natürlich an niemanden weitergegeben und von mir ausschließlich für die Master-Arbeit genutzt.

Ihre Teilnahme würde mir sehr weiterhelfen!

Dieser Link führt zu der Wiktionary-Umfrage bei Google Forms: Wiktionary Umfrage

Mit freundlichen Grüßen,

Robert Wintermeyer--Rwinterm (Diskussion) 18:11, 7. Feb. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Aktuell steht jetzt auf dieser Seite: „Bemerkung des Antragstellers: trotz der gewechselten Sprache ist der Löschantrag aktuell“. Du bist aber nicht die Antragstellerin. Ist diese Formulierung in Deinem Sinne? Gruß, Peter -- 18:40, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

ja, ist sie. Muss sie ja sein. Weil, das habe ich ja gerade so geschrieben. ICH HAB RECHT - das war für mich in meinem Leben auch mal extrem wichtig. Natürlich habe ich dabei die Inkonsistenz übersehen, die sich dadurch ergibt. Oh, wie dumm ich bin, oh wie klug Peter ist. Peter hat was gesehen und Peter nutzt sein Wissen, um mir wieder mal voller Freude einen zu verpulen. Peter versucht nämlich immer zu gewinnen. Und gerade hat Peter wieder gewonnen. Aber Peter gewinnt dadurch keine Freunde oder Lob oder Anerkennung in der Community, die ihm ja ach so wichtig ist. Peter, du musst dich mal entscheiden: willst du deine Zeit verbringen, anderer Leute Fehler zu suchen und zu dokumentieren, oder möchtest du mal Freunde gewinnen und mit anderen zusammen an einem geilen Projekt arbeiten? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:49, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich hatte echt gezögert, Dich auf diese Inkonsistenz, für die Du nix kannst, hinzuweisen. Ich wollte einfach freundlich sein und Dir helfen, so wie mir Udo bei wörtlich geholfen hat, als ich schusselig war. Du warst allerdings nicht schusselig, sondern die Vorlage hat Dir einen Streich gespielt. Darauf wollte ich Dich hinweisen, nachdem ich mich echt gefreut hatte, dass Du wieder mitmachst. Schade. Trotzdem liebe Grüße, Peter -- 18:53, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
die Hälfte in mir will jetzt aufdrehen und loslegen und dich auseinandernehmen und vorführen. Wie kannst du auch nur solche Vorlagen liefern wie: echt und nix und einfach? Ja, dann sag doch einfach lieber nix mehr dazu. Ok, und die andere Hälfte ist ja geläutert und will es auf ein Neues versuchen. Aber bitte mit Abstand, lass mich einfach in Ruhe. Kommentiere meine Beiträge nicht und schreib hier nicht. Das nervt. Mach gute Arbeit. Dann sehe ich ja, dass du beiträgst und ich dann wieder Lust habe, dir zuzuhören. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Willkommen zurück[Bearbeiten]

Ich freue mich, dass du nach der Wiki-Pause wieder zurückgekehrt bist und dich gleich um Nachsichtungen gekümmert hast. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Danke, Susann Susann Schweden (Diskussion) 19:37, 6. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann, das was Seidenkäfer Dir auf Freiguts Disk.-Seite geschrieben hat, wollte ich auch gerade schreiben. Vielleicht noch eine zusätzliche Info: Bei Änderungen von QueeroDeera ist m. E. reichlich Vorsicht geboten. Von diesem Benutzer (und übrigens noch von einer erklecklichen Vielzahl "anderer neuer Benutzer") werden in letzter Zeit sehr oft kontroverse Änderungen vorgenommen, die bei Rückgängigmachung durch aktive Sichter oder Admins kurze Zeit einfach wieder eingefügt werden. Auf Ansprachen wird nicht reagiert und das Wort Diskussions-Seite scheint für "all diese Benutzer" ein Fremdwort zu sein... Nicht umsonst wurden "Kaigain" und "QueeroDeera" von mir für jeweils 3 Tage gesperrt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:56, 15. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Danke, ich versuche, die Augen hier offen zu halten, notfalls frage ich halt nach, tack, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:00, 15. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Schau mal bitte hier ganz unten (können nur Admins sehen). @Peter und @Alexander: Ihr auch, wenn Ihr wollt, ich habe mal etwas erweitert... Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:03, 15. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
visst, ein paar der Namen hatte ich ja gerade beim Sichten. Danke, ha, es ist schon ganz schön gut zusammen zu arbeiten. Schönen Tag auch Udo, wir werden das schon irgendwie gut hinkriegen, denke ich jetzt geradeso, vor Ostern, 23:13 an diesem Montag. Puh, so schwer ist das. Aber eigentlich, wenn man wirklich will und sich zusammennimmt => hur lätt som helst. is schon ok. Susann Schweden (Diskussion) 23:18, 15. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Du Udo, das Wort Diskussion ist nicht nur für diese Benutzer ein Fremdwort :-) – siehe auch ebenda, unter „Herkunft“. -- 77.13.179.11 10:22, 16. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Volksdeutscher[Bearbeiten]

Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich war bis 2014 der Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs. VLÖ: http://vloe.at
Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) und Pressedienst der Altösterreicher (PAÖ)
hatte ich schon auf der Diskussionsseite gesehen, danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:34, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Deklinierte Gerundiva[Bearbeiten]

Hallo Susann,

also ich weiß ja nicht, wie Du das handhabst. Aber ich schaue im Zweifel bei den deklinierten Gerundiva immer bei Google nach (meistens das auf -e und das auf -en und jeweils mit Gänsefüßchen), z. B.:

Wie Du sehen kannst, gibt es da außer wort-suchen.de keine Treffer.

In solchen Fällen setze ich dann immer sicherheitshalber gerund=0, weil ich nicht möchte, dass in solchen Fällen irgendwann (möglicherweise) jemand mit LAs daherkommt...

Wie siehst Du das?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:40, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

P.S.: Bei "zuzunagelnde" und "zuzunagelnden" übrigens genau gleich. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
ich versuche in all diesen Fällen der Adjektive von Verbformen mir vorzustellen, welchen Satz ich bilden kann, der sich richtig anhört. Also 'die die Socken zuflickende Magd' oder 'die noch zuzuflickenden Socken' 'die zugeflickten Hosen'. Wenn das grammatikalisch korrekt ist, könnte es auch jemand schreiben oder bereits geschrieben haben. Dann nehme ich es auch auf. Im Grunde ist es ein altes Problem, was wir mal so mal so angehen. Mal wollen wir am besten einen Nachweis - ich habe mich ja vor geraumer Zeit mal nur für nachgewiesene Steigerungsformen bei Länderadjektiven eingesetzt. Mal konjugieren wir alles so durch, weil es denkbar ist. Keine Ahnung, ob wir bei allen Verben zum Nachweis jeder angelegten Form übergehen wollen. Ich wäre dagegen. Ich würde auch gegenanargumentieren, wenn jemand einen LA für zuzuflickende stellt. Das ist so zzt meine Meinung dazu. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
ps 'da steht noch ein zuzunagelnder Sarg in der Ecke' ist doch völlig korrekt :) Susann Schweden (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ja sicher, ich weiß, eigentlich sollte es mit etwas "Hausverstand" jedem einleuchten, das da "auf dem Tisch noch zuzuflickende Socken liegen können". Ich weiß allerdings auch, dass es Benutzer gibt, die sich einen Teufel darum scheren und dann gerne eine ganze Serie von LAs starten (insbesondere solche, die sich erst kürzlich angemeldet haben...). Generell gibt es ja bei den flektierten Formen von Verben keine Belegpflicht (das Verb muss halt belegt sein). Ebenso bei den Adjektiven, die ja immer gleich dekliniert werden und bei denen sich nur die Frage stellt, ob sie steigerbar sind odder nicht. Bei den vielen Verbaladjektiven und auch den deklinierten Gerundiva neige ich aber eher zur Vorsicht, da ich ja momentan dabei bin Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion nach und nach abzuarbeiten. Bei den Verbaladjektiven richte ich mich dann meistens nach canoo.net und bin damit auf einer sicheren Seite, wenn canoo.net es führt. Aber bei den deklinierten Gerundiva bleibt letzten Endes nur eine Suche bei Google. Vielleicht hat Alexander noch eine Idee, ob und ggf. wie wir das einheitlich handhaben können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:07, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
nur mal so, für mich ist Google nicht das Maß aller Dinge, was die deutsche Sprache angeht. Nicht bei Google = gibt es nicht oder ist falsch oder darf man nicht verwenden? Natürlich nicht. Oder? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:22, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
noch eine Idee: zuflicken ist ja nichts anderes als zunähen, nur älter. zuzunähend-esrn gibt es: 'Wenn sich ein Loch in einem Kleidungsstück befindet, oder vielleicht beim Wenden ein Knopfloch zugenäht werden soll, so wird ein Stück Ä von oben durch das zuzunähende Loch mit der Nadel hinabgefahren, durch die Unterlage ...' wieso sollte es dann nicht das zuzuflickende Loch geben? Das kann man sagen. Wenn wir es trotzdem hier nicht aufnehmen würden wollen, dann doch nur mit der neuzeitlich, technischen, praktischen Argumentation: steht nicht bei Google, wird nicht gefunden oder ist noch nicht eingescannt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Du hast völlig Recht und ich weiß das ja auch alles; nur bin ich halt in Anbetracht bestimmter Vorkommnisse in letzter Zeit etwas vorsichtiger geworden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:00, 29. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Eine Hilfestellung ergibt sich aus der Beantwortung der Frage, ob das Verb in mindestens einer Bedeutung transitiv verwendet wird. Bejahendenfalls ist ein Gerundivum aus linguistischer Sicht möglich. Bei der Erstellung derartiger Einträge mittels Checkpage wäre es dem Bearbeiter nicht zuzumuten, auch die tatsächliche Verwendung durch Recherchen im Netz nachzuweisen. Dazu benötigten wir einen Zugriff auf einen aufgeschlossenen Korpus, über den wir aber nicht verfügen. Deswegen versuche ich erst die Vorfrage der Transitivität zu ermitteln: 1. Kontext, 2. Konversionen bei den Wortbildungen (lt. Canoo). Im Zweifel blockiere ich die Erstellung von Gerundiva inkl. der Gerundiv-Flexion in der Flexionstabelle des Verbs. Denn es ist bei neuer Erkenntnis leichter dies zu ändern, als im Nachhinein die generierten Einträge zu löschen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:04, 30. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]
danke Alexander. Wenn ich es auf 'zuflicken' anwende, frage ich mich also, ob man etwas zuflicken kann. Akkusativobjekt: Wen oder was?, das Loch zuflicken. Damit ist diese Bedeutung transitiv. Damit ist das Gerundivum linguistisch/sprachwissenschaftlich/grammatikalisch formulierbar.
Ich denke übrigens genau andersherum: ich lege lieber eine denkbare Form an, denn wer schaut schon regelmäßig nach, ob es neue (antike) Quellen gibt, die in das Googleuniversum aufgenommen wurden, um dann eine Flexionstabelle zu ändern (was eh nur eine Handvoll Autoren kann). Dann soll doch lieber eine offensichtlich falsche/fragwürdige Generierung wie zb 'zuzuweinende' bei den Löschkandidaten erscheinen. Aber das macht ja auch gar nichts, wenn wir dies verschieden angehen. Im Großen Ganzen werden wir schon korrekte Flexionen erstellen, weil wir uns sehr darum bemühen, und das anstreben. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:32, 30. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Konjugierte Formen, z. B. unterstellt[Bearbeiten]

Hallo Susann, die Seiten der konjugierten Formen von Verben, die es in trennbarer und untrennbarer Variante gibt, kommen mir teilweise unvollständig vor, z. B. unterstellt (und viele andere). Hier fehlt doch die konjugierte Form im Nebensatz (was sonst bei den Verben ja auch immer angegeben wird) des trennbaren Verbs, es fehlt also:

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌʃtɛlt]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterstellen (trennbar)
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterstellen (trennbar)

Oder verstehe ich da was falsch? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:23, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

auf den ersten Blick würde ich sagen ja, das ist so. Das, dvs die Vollständigkeit aller Konjugationen und Deklinationen, hängt wohl extrem vom Tag der Erstellung ab. Hat ja um 2009 angefangen. Ich ergänze jetzt so gut ich kann und bin für deinen Hinweis dankbar. Aber mir ist klar, dass das Thema 'Unvollständigkeit' allgegenwärtig ist. Ganz ganz häufig gibt es gerade beim Partizip = konjugierte Form = Adjektiv Lücken. Und da, wo Konjugation und Deklination gleichzeitig auftreten. Und dann eben, wenn die Betonung verschieden ist, weil es auf ein trennbares oder untrennbares Verb zurückgeht. Ich mache da Fehler/Auslassungen, ganz klar, alles andere würde mich überraschen :) Und natürlich ist es eine abkürzende Form, wenn ich trennbar/untrennbar in Überschriften der Deklination schreibe, wo es nichts zu suchen hat, wenn es eigentlich richtig heissen müsste: ... des untrennbaren Verbs ...
Was ich bisher so schreibe ist aber in deinen Augen nicht falsch/löschenswert, oder? Das wäre natürlich ganz fürchterlich. Solange ich nur was vergesse, ist es ok für mich. Da bin ich in guter Gesellschaft.
oder denkst du daran, dass wir uns absprechen, wie wir deklinierte/konjugierte Formen anlegen? Du fängst ja bei den zusammengesetzten Verben vorne an und ich bin bei unter- zu Gange. Wollen wir da eine Folge und Form haben? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Zur  Info: Ich arbeite gerade die Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion ab, was aber sicherlich noch einige Monate dauern wird. Auch Alexander ist hier aktiv. Im Rahmen dessen kümmere ich mich weitestgehend um die Lücken "beim Partizip = konjugierte Form = Adjektiv", wo also "Konjugation und Deklination gleichzeitig auftreten". Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:55, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
ich meinte zwei verschiedene Fälle: "beim Partizip = konjugierte Form = Adjektiv" => hat/hatte die Beiträge begutachtet - sie begutachtet gerade - das Kriterium ist begutachtet/prädikativ und Grundform für die attributiven Formen begutachtete, begutachtetes, begutachteter, begutachteten, begutachtetem
und dann wo "Konjugation und Deklination gleichzeitig auftreten" => eroberten - sie eroberten Sparta nie - die eroberten Gebiete, nur zur Klarstellung, obwohl ich sicher bin, dass du das alles draufhast... mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:28, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ja stimmt, solche Fälle gibt es ja auch noch, aber das erkenne ich dann schon; soviel Erfahrung habe ich mittlerweile ;o) Momentan bin ich immer noch beim „a“, es kann also noch ein "Weilchen" dauern, bis ich zu "begutachten" oder gar "erobern" komme. Solange aber noch mindestens eine Flex-Seite für ein Verbaladjektiv oder Gerundivum rot ist, bleiben die Seiten ja in Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion stehen, sodass ich früher oder später sowieso drauf stoßen werde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:42, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
danke, ja, ganz oft ergänze ich die -end Partizip I Formen, weil sie einzigartig sind. Beim Partizip II muss man neben dem Erstellen der neuen Formen im Prinzip ja auch die alten, bereits erstellten ergänzen. Frage: wenn du, Udo, jetzt so eine Wartungskategorie schaffst, dann könnte ich doch 'anversiertes, anversierter, anversiertem' erstellen und die alten 'anversierte, anversierten' vergessen. Um mal ein Beispiel zu konstruieren. Da habe ich bisher nie geändert, weil ich dachte, wenn schon, dann alle auf einmal. Was meinst du -> soll ich fehlende Formen, die mir so am Tage unterlaufen ergänzen, auch wenn ich nicht den ganzen Eintrag auf den neuesten Stand bringe? mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:06, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Also es betrifft ja m. W. eigentlich nur die Verben, die auf „-ieren“ enden und dann auch nur die Partizipien II. Mir wäre es lieber, Du würdest bei den „-ieren“-Verben beim Part. II nichts machen, weil es mir dann eher auffällt, dass ich hier die „-ierte“-Form und die „-ierten“-Form (zumindest meistens) noch aktualisieren muss. Danach mach ich dann noch die 3 fehlenden deklinierten Formen des Verbaladjektivs vom Part. II. Bei den Verbaladjektiven des Part. I gibt es das Problem ja nicht, da kannst Du also ruhig mit unterstützen, wenn Du möchtest. Ich schaue sowieso immer mal wieder, was Du so angelegt hast, weil ich dann ja meistens noch die Flex-Seiten für die Verbaladjektive und ggf. das Gerundivum anlegen muss. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:16, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
ich lebe in Värmland, da sagt man: det ordnar sig -> das ordnet sich, das wird schon :) danke fürs Hinterherpflegen, ja, mache ich dann weiter so, dass ich die Partizip II Formen grün stehenlasse, wenn ich nicht gleich alle abhandele. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:32, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Also, „unterstellen“ ist ja z. B. gar nicht Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion vorhanden, wer soll denn da jemals noch daraufstoßen, dass da was fehlt? Das meine ich. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Das ist korrekt, denn in Flexion:unterstellen sind ja auch keine Rotlinks zu den Flexions-Seiten der Verbaladjektive und Gerundiva mehr vorhanden. Meine Info bezog sich ja auf Lücken "beim Partizip = konjugierte Form = Adjektiv". Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:53, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Irgendwas stimmt da nicht. Auch wenn man nur das trennbare Verb unterstellen hat, wird die Form unterstellt nicht korrekt erzeugt (anders z. B. bei anfrieren). Vielleicht ist es auch nur zu spät für mich. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:49, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Das liegt wohl daran, dass sich checkpage bei den Verben nur nach den Angaben der Flexions-Seite richtet. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:53, 17. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Eben, und weil auf der Flexionsseite beim trennbaren Verb der Parameter "Nebensatzkonjugation=einteilig" fehlt, werden die Nebensatzformen dort gar nicht erzeugt. -- Formatierer (Diskussion) 06:51, 18. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Tut mir leid, ich verstehe das nicht. In Flexion:überspringen steht doch zum Beispiel auch nichts von "Nebensatzkonjugation=einteilig" und trotzdem ist der Eintrag überspringt vollständig. Ich weiß nicht, vielleicht hat Alexander das ja von Hand ergänzt? Auf was müsste man denn jetzt achten, wann wurde das eingeführt mit "Nebensatzkonjugation=einteilig"? Sollten alle trennbaren Verben daraufhin überprüft werden? --Seidenkäfer (Diskussion) 09:10, 18. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Das mag sein, dass das mal geändert wurde. Da müsste man in der Historie nachschauen. Aber es sind auch unterschiedliche Vorlagen. Das eine Verb ist regelmäßig, das andere unregelmäßig. -- Formatierer (Diskussion) 09:14, 18. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ah! Danke --Seidenkäfer (Diskussion) 09:16, 18. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
@Seidenkäfer Eigentlich müsste man alle Konjugationsseiten trennbarer Verben mit der unregelmäßigen Vorlage überprüfen, ob dort "Nebensatzkonjugation=einteilig" eingetragen ist. Andererseits könnte man auch die Vorlage so ändern, dass "einteilig" voreingestellt ist, denn das sollte doch der Normalfall sein. Dann würde sich auch der Gebrauch der regelmäßigen und der unregelmäßigen Vorlage in diesem Fall nicht unterscheiden. Mir graut es allerdings immer vor einer Bearbeitung dieser Vorlage. -- Formatierer (Diskussion) 13:02, 19. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Die Vorlage für unregelmäßige Verben hat keinen Schalter „Nebensatzkonjugation“, sondern nur die für regelmäßige Verben. Ich vermute mal schwer, dass bei „Flexion:unterstellen“ zuerst nur das untrennbare Verb eingetragen war und erst später das trennbare dazukam und dann durch copy & paste der Schalter „Nebensatzkonjugation“ schlicht und einfach nur vergessen wurde. Ich habe ihn auf Flexion:unterstellen jetzt nachgetragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:30, 19. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann,
ein MB so zu eröffnen, geht gar nicht. Es entspricht auch nicht der gängigen Praxis, nach der ein MB mittels Hinweis auf der Hauptseite und in den Letzten Änderungen kundgetan wird, damit alle das mitbekommen. Bitte hole das in der üblichen Form nach (hier: {{Hauptseite/Aktueller Hinweis}}, {{Aktuelles}}). — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:11, 27. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

vielen Dank, ich habe verschwitzt, jemanden um die Einträge zu bitten, mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:13, 27. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich werde mich drum kümmern, wenn es Dir Recht ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:14, 27. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
sehr, sehr gerne, war gerade dabei, nachzusehen, wie das geht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:15, 27. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann, fehlt da noch etwas, weil Du die flektierten Formen bis jetzt nicht angelegt hast? Oder hast Du es nur vergessen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:42, 30. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

öh, vergessen, bisher, denke ich mal, danke mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:44, 30. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Also Susann,
Du kannst doch nicht einfach eine belegte Bedeutung entfernen, den Beleg dazu auch noch und dann noch in der Zusammenfassung "+" schreiben?? Eine simple Google-Suche belegt die zweite Bedeutung mindestens genauso gut wie die Ursprüngliche und ist zudem Interessanter im heutigen Kontext! --2A01:112F:742:C00:E1B9:2B9F:A511:BA53 14:56, 3. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

ah, nun begreife ich das. Du möchtest 'dicke Luft' nicht nur als die bekannte Redewendung aufnehmen, sondern auch mit einer wörlicheren Bedeutung, in der dick= verunreinigt bedeutet. Ja, gerne, dann bitte 5 Beispielsätze dazu. Sonst ist es halt nicht belegt. Draußen ist dicke Luft verbinde ich persönlich mit der übertragenen Bedeutung, nicht mit Smog. Aber nimm gerne belegt die Bedeutung auf. Es wäre insoweit immer noch eine Redewendung, weil diese Bedeutung von dick nicht üblich ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:03, 3. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

ü la ?[Bearbeiten]

Hallo Susann! Ich hab deine Fragezeichen in "v. Chr." nicht verstanden. Hast du Zweifel an der Übersetzung? Ich beziehe mich auf Aera Vulgaris in der lateinischen Wikipedia. Nur bei der Groß- oder Kleinschreibung geht es da etwas durcheinander. Für die ausgeschriebene Bezeichnung "aera vulgaris" geben die dort angegebenen Quellen aber nur Kleinschreibung her, daher meine Version. Sigur (Diskussion) 01:05, 9. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

hallo, ich kann nicht genug Latein, deshalb das ? mir kam es irritierend vor, dass Abzürzung und Erläuterung verschiedene Schreibweisen haben
a.E.V. → la (ante aeram vulgarem → la)
jetzt habe ich noch einmal geschaut und dann in beiden Artikeln v. Chr. und n. Chr. einen Baustein gesetzt, weil es mir insgesamt etwas durcheinander vorkommt. Jemand mit Zeit und Lust am Thema könnte da mal durchgehen.
Baustein: 'überall alphabetisch sortieren und einheitlich erläutern oder Erklärungen weglassen, bei den Übersetzungen prüfen, ob alle Leerräume zwischen den Buchstaben korrekt wiedergegeben sind, sowie ob groß oder klein geschrieben wird'
mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:50, 9. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Und du hattest damit wohl Recht. Es stand auf der Vicipaedia-Seite seit Langem so; deswegen habe ich es nicht in Frage gestellt, aber die Abkürzung war wohl doch nicht so gut. Arcansi hat es dort und hier jetzt geändert, und nach näherer Recherche war das vermutlich berechtigt (kannst du also sichten). Ich habe jetzt die Abkürzungen ante Ær. Vulg. und ante ær. vulg. gefunden und auf Vicipaedia eingefügt. Warten wir jetzt erstmal ab, ob da noch andere was drauf zu sagen haben. Sigur (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]
sehr schön, danke für deine Mühe, mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:16, 10. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich hab jetzt wieder auf v. Chr. und n. Chr. lateinische Übersetzungen eingefügt, nachdem es auf Vicipaedia stabil zu sein scheint. Ich habe gezögert, ob ich auch die Versionen mit Ligaturen (ær., æræ, æram) einfügen soll. Außerdem kommt auch Großschreibung vor. Aber das würde dann etwas viel für bloße Rechtschreibvarianten... Sigur (Diskussion) 17:04, 15. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]
ok :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Du hast wohl eine Bearbeitung zu viel rückgängig gemacht, oder? Und weiß jemand, ob es auch in anderen Sprachen Wörter auf -nf gibt? --84.63.177.217 22:50, 9. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

'deutscher Wörter' darfst du gerne reinschreiben, das sichte ich natürlich :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:19, 10. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Schwedisches Wiktionary[Bearbeiten]

Hallo, ich habe vorhin im schwedischen Wiktionary den Eintrag öffenliche Meinung nach öffentliche Meinung verschoben. Nun ist dort noch diese Weiterleitung vorhanden. Könntest du die dort löschen/löschen lassen? Ich spreche ja die Sprache nicht. -- Formatierer (Diskussion) 09:04, 23. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

erledigt, habe Löschantrag gestellt und begründet, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:17, 23. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Hi Susann,

soll ich mich darum kümmern? Insbesondere bei übel nehmen (Wortverbindung) kann checkpage das ja nicht so richtig machen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:06, 13. Jul. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Jo :) danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:37, 13. Jul. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Udo, was da noch so an Verben aus 2 Teilen, zb Dank sagen oder mit -tun kommt, werde ich alles nicht anlegen. Zu kompliziert :) Falls du also magst, sehr gerne. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:06, 14. Jul. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Alles klar; ich kümmere mich dann bei Gelegenheit darum. Die tun-Verben sind allerdings "ätzend" (werden von checkpage nicht unterstützt). Da werde ich dann wahrscheinlich nur die jeweiligen Formen aus der Flexbox anlegen (ananlog zu anderen tun-Verben). Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:09, 14. Jul. 2019 (MESZ)[Beantworten]
arbeiten und feiern -> wir haben es geschafft! Danke, war klasse Teamwork, mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 6. Aug. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Wortfeld des Monats[Bearbeiten]

Puh, danke Susann fürs Aktualisieren. Bei mir war und ist es im Moment sehr arbeitsreich. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2019 (MESZ)[Beantworten]

, die Idee ist halt so geil :) Susann Schweden (Diskussion) 19:45, 6. Aug. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Danke für die Begrüßung auf Wiktionary. :-)[Bearbeiten]

Ich hatte bereits im Februar dieses Jahres mein zehnjähriges Jubiläum als Wikipedianer und dachte, dass ich durch den Unified Login hier auch schon einen Account hätte. Dem war nur nicht so, deswegen bin ich jetzt hier eben noch "neu". :-) --Whisker (Diskussion) 19:07, 2. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

dann sag ich mal herzlich Willkommen auf diesem Kontinent des worldwide wiki :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:28, 2. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 16:34, 9. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Reminder: Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 21:13, 20. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

klar, man sieht ja nicht, wer schon geantwortet hat, weil es dem Datenschutz unterliegt :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:48, 21. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Korrektur der französischen Übersetzung von Holk[Bearbeiten]

Ich fange nur an. Danke für die Antwort. Ich hatte nicht bemerkt. Der französische Eintrag (n°2) wurde hinzugefügt und ist mit dem deutschen Wort verbunden. Ist alles in Ordnung ? Lyokolux (Diskussion) 12:20, 24. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

ich denke, jetzt ist alles ok mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:45, 24. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Reminder: Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 19:04, 4. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann, danke für deine Ergänzungen zum untrennbaren Verb! Kannst du bitte noch mal schauen: Du hast bei Sinnverwandte Wörter „umspengen“ eingetragen; ich nehme an, das ist ein Tippfehler, weiß aber nicht, welches Wort du gemeint hast. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:47, 4. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]

ich hatte bei Grimm gelesen: umbgüssen, umbsprengen, umbschütten. Und dann gegoogelt 'spengen', und was gefunden :) Aber ich hatte mich verlesen, danke, in diesem Zusammenhang hier ist es natürlich 'umsprengen'. umsprengen mit Wasser bespritzen. Änder ich. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Bitte um Hilfe/im Amt einstellen[Bearbeiten]

Hallo Susann Schweden, ich schreibe Dich als Erstautorin von beurlauben an. Als jemand, der vor dreizehn Jahren in die Schweiz zugezogen ist, laufen mir immer noch gelegentlich Helvetismen über den Weg, die mir nicht geläufig waren. Heute geradezu kontraintuitiv: Im Amt einstellen (»Die Administrativuntersuchung wurde nach einem Streit der Pfarrerin mit einer Arbeitskollegin und mit der Kirchenpflege vor drei Jahren eingeleitet. Seither war die Frau im Amt eingestellt.«[1] Nachdem ich den Sinn zunächst gar nicht verstand, habe ich mir die Bedeutung durch weiteres Googeln erschlossen. (»Die bernische Erziehungsdirektion hat einen Bieler Oberstufen-Lehrer im Amt eingestellt. Er unterrichtet seit Montag nicht mehr. Es gebe Hinweise, dass er Mann gewisse Grenzen überschritten habe, sagte der Bieler Bildungsdirektor Cédric Némitz am Donnerstag vor den Medien.«[2] Oder: »Die Universität Zürich hat zwei Mitarbeitende des Medizinhistorischen Institutes und Museums am 16. November 2012 per sofort vorsorglich im Amt eingestellt. Gegen die beiden Mitarbeitenden wurden durch die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich Strafverfahren eröffnet. Sie stehen im Verdacht, das Amtsgeheimnis verletzt zu haben.«[3] Für mein Ohr liest sich das einstellen hier immer wie "anstellen, beschäftigen" und nicht wie "aufhören, beenden". Insofern war der Sinn des Artikels für mich zunächst nicht verständlich.

Ich habe diesen Helvetismus sonst nicht gefunden, also kein Wörterbuch zur Hand, in dem er erläutert wird. Weisst Du, wie mit solchen Befunden umzugehen ist, für die keine Belege in Form von Wörterbüchern zu finden sind? Im Schweizerischen Idiotikon ist hierzu immerhin dieser Eintrag zu finden (Spalte 160, Bedeutung 2). Da ich im Wiktionary fast keine Erfahrung habe, wollte ich Dich fragen, ob Du mir behilflich sein kannst? Viele Grüsse --Port(u*o)s (Diskussion) 14:33, 9. Okt. 2019 (MESZ) Quellen:[Beantworten]

hallo! Ja, wie macht man das eigentlich? Es ist sehr, sehr hilfreich, wenn man ein Wort in seiner Bedeutung kennt. Dann schaut man nach - und findet die Bedeutung in keiner unserer Referenzen belegt. Dann schaut man weiter, ob es andere, alte spezielle Nachschlagwerke gibt, zb auch das Idiotikon. Findet man immer noch keinen Beleg für die Bedeutung, such man sich 5 aussagefähige Zitate zusammen, die die Bedeutung klar erläutern. So der Normalfall.
wenn du selbst das Wort nicht kennst, aber einen 'komischen' Satz findest, wird es deutlich schwieriger. Du erschließt dir die Bedeutung und das kann ok sein oder nicht. Du schreibst oben: 'Die bernische Erziehungsdirektion hat einen Bieler Oberstufen-Lehrer im Amt eingestellt. Er unterrichtet seit Montag nicht mehr.' Ist für mich eindeutig, dass er aufgehört hat = Sie hat eingestellt/aufgehört ihn zu beschäftigen. Das ist für mich die Lesart aller deiner Beispiele. Den Ausdruck selbst kenne ich nicht 'im Amt einstellen'. Deshalb macht es ja gerade so viel Sinn, 5 aussagekräftige Zitate zu suchen, die eine Bedeutung klar erläutern. Sonst wäre es ja fahrlässig, das hier in einem Wörterbuch aufzunehmen. Also mein Rat: werde dir 1. klar, was 'im Amt einstellen' bedeutet und suche dann Beispiele dafür. Ist es eine Bedeutung, die es bei einstellen noch nicht gibt, kann es Sinn machen, sie aufzunehmen. Mehr Sinn macht es aber, dann gleich das Lemma 'im Amt einstellen' mit der schweizerischen Bedeutung 'von der Arbeit freistellen' aufzunehmen. So sehe ich das auf den 1. Blick. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:13, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
hm Bedeutung 7 bei einstellen beschreibt es. Also geht es nur um den die Anlage von 'im Amt einstellen' als Redewendung. Damit geht es um 5 Zitate. Fang doch mal an mit einer Neuerstellung, ich mach mit. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:18, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Die drei Beispiele, die ich bisher gebracht habe, würden dann schon zählen, und es fehlen noch zwei weitere Belege? Es wäre schön, wenn Du mir bei der Neuanlage über die Schultern schauen könntest, ich bin da nur bei Wikipedia einigermassen firm. Im Übrigen, wenn Du Dich über meine ss-Verwendung wundern solltest: Wir in der Schweiz haben seit 1934 kein ß mehr auf der Tastatur und verwenden es daher nicht mehr. Das liegt sicherlich einerseits an unseren mehrsprachigen Tastaturen mit französischen und italienischen Akzenten, aber vermutlich auch an der Betonung einer schweizerischen Autonomie gegenüber dem grossen Nachbarn. --Port(u*o)s (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
mich wundert nix :) da ich in Schweden lebe, habe ich å, aber kein ß. Das nehme ich immer mühsam aus der Zeile unten, wo Einfügen: steht. Aber in Diskussionen auch nicht immer, nur in Einträgen. Ja, leg du mal an, dann ist es erstmal ungesichtet und wir basteln..... mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:31, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ist die Bedeutung nicht im Eintrag einstellen ([7]) ausreichend dargestellt. Es kommt ja wohl nicht nur „Amt“ damit vor. Für mich ist das keine Redewendung. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:36, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
hi, kann man so sehen. Für mich ist es gekoppelt an Amt. Hier ist 'für ein Amt einstellen' wohl eine typische Formulierung. Man fragt sich, was 'im Amt einstellen' bedeutet, wenn man es frei so sieht. Sonst könnten die drei Beispiele in den Eintrag einstellen und es gibt keine extra Redewendung. Ich schau auch erst einmal selbst nach, wie die Bedeutung und die Zitatlage so sussieht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:49, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Nun, ich will mir natürlich nicht Arbeit umsonst machen, die dann vielleicht sowieso wieder gelöscht wird. Dass eine Eisenbahnlinie oder eine Dienstleistung eingestellt wird, kenne ich so allerdings auch als Muttersprachler mit deutschem Hintergrund: Dieses Angebot gibt es dann nicht mehr. Dass aber, wenn von jemandem die Rede ist, er werde »im Amt eingestellt«, er nicht mehr arbeiten darf, dass erschliesst sich mir gar nicht — und vermutlich hätte ich nach Aufruf des Artikels einstellen auch nicht die Bedeutung (7) identifiziert. Ich habe den Begriff mittlerweile auch in einem Gesetzestext gefunden, dem Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte, Art. 10 Abs. 4. Gruss --Port(u*o)s (Diskussion) 15:52, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: Als Hintergrund dazu vielleicht die Erläuterung, was ich beim Lesen des Artikels, die Pfarrerin sei im Amt eingestellt worden, zunächst gedacht habe: Ich habe vermutet, es handele sich um einen Schreibfehler und die Pfarrerin sei im Amt einbestellt worden, hätte in der vorgesetzten Behörde also rapportieren müssen. --Port(u*o)s (Diskussion) 15:59, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Dass der Betrieb einer Bahn eingestellt werden kann, ist mir bekannt; dass jemand im Amt eingestellt wird, hätte ich nicht oder falsch verstanden. Was meint denn Freigut dazu? Gruß euch allen, Peter -- 16:28, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Quetsch: Ja, Bedeutung 7 deckt die fragliche Bedeutung ab. Stelle betrübt fest, dass sie in Bickel/Landolt fehlt, obwohl sie in Meyer und im VWB drin ist … Na ja, gehört in die Notizen für die dritte Auflage … LG, --Freigut (Diskussion) 21:15, 10. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Also, es steht ganz offiziell im Wörterbuch: [1]. Damit ist es ein 'normales' Verb, mit einer 'normalen' Bedeutung 7. Das wird keine extra Redewendung. Eine Redewendung legen wir an, wenn man sich die Bedeutung einer Wortfolge nicht dadurch erklären kann, dass man die einzelnen Bestandteile nachschaut. Hier kann man das aber. Wenn ein Synonym 'freistellen' ist, kann man 'im Amt freistellen' verstehen. Nun kann man anfangen zu diskutieren, ob i.w.S. regionale Bedeutungen schwerer nachzusehen sind, als gemeindeutsche. Aber ich glaube, das wollen wir nicht. Das würde nämlich jede Menge scheinbare Redewendungen produzieren, die aus einem Regionalausdruck+Gemeindeutschausdruck bestehen, so vom Typ 'Rundstück schmieren'. Was du machen kannst, Port(u*o)s, ist, die Beispiele im Eintrag einstellen unter 7 ergänzen. Und bei freistellen + beurlauben, dispensieren/suspendieren das Synonym/sinnverwandte Wort 'einstellen' eintragen. Warten wir auf die nächste schöne Wendung :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:13, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Gut, die Bedeutung [7] deckt es aber; aber ist das mit „im Amt“ vielleicht eine Charakteristische Wortkombination? Gruß an alle, Peter -- 17:06, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Dann herzlichen Dank in die Runde, --Port(u*o)s (Diskussion) 16:48, 9. Okt. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Reihenfolge chinesisch[Bearbeiten]

Bei der chinesischen Übersetzung im Eintrag "Reihenfolge" hast du Fragezeichen eingefügt. Welche Bedeutung haben die hier? Stimmt etwas mit der Formatierung nicht oder gibt es da andere Probleme? Die chinesische Übersetzung habe ich ergänzt, wie auch in ein paar anderen Einträgen. Gruß aus Tamsui! --HAL-Guandu (Diskussion) 15:19, 30. Okt. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Hi, nimmt die Fragezeichen bitte nicht persönlich, also als Wertung/Abwertung. Es bedeutet lediglich, dass ich die letzten Änderungen gesichtet habe und deine Übersetzung mangels eigener Kenntnisse nicht prüfen konnte. Sie sollen in einer Wartungskategorie auftauchen, in der jemand unterwegs ist, der Cinesisch so weit kann, dass er zumindest grob beurteilen kann, dass die Übersetzung ok ist.
Ich gucke idr nicht nach, wer die Übersetzungen beisteuert. Ich versuche also nicht herauszubekommen, ob ein Noch-nicht-Passivsichter wie du einer bist, die Sprache seiner Übersetzungsergänzungen beherrscht. Das ist mir beim Sichten zu zeitaufwendig. Also passiert sowas wie jetzt, du kannst wirklich Chinesisch und ich setzte ein ?, weil ich dich nicht kenne. Am einfachsten löst sich das, wenn ich dich locken könnte, noch mehr Übersetzungen beizusteuern. Dann wirst du Passivsichter und deine Beiträge müssen nicht extra gesichtet und freigeschaltet werden. Hier ist das Portal Chinesisch bei uns -> Wiktionary:Chinesisch und hier die Kategorie mit ?-Übersetzungen -> Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen (zh) mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Susann, darf ich mal fragen, warum du das Strohsessel als Link entfernt hast? Dafür gibt's doch Belege etwa im Wikisource. Siehe Wikisource-Suchergebnisse für „Strohsessel“.--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 00:26, 29. Nov. 2019 (MEZ)[Beantworten]

uj, das war wohl ein sogenannter 'Kollateralschaden', ist halt so beim Sichten passiert. Schreib es wieder rein und wer andres wird dann nachsehen,ob es das als belegbares Lemma hier geben wird. Oder besser: Sei doch so lieb und lege das hier doch mal schnell an, sind ja nur 2 Minuten deiner Zeit :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:33, 29. Nov. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe es im Edit-Summary belegt, hoffentlich ist das genug. Zu dem zweiten Revert habe ich noch eine Frage: gibt's hier so etwas wie eine Regel, dass Beispiel ein Vollsatz sein muss? Ich habe die Verbindung "eine ältliche Dame" bei Kafka gelesen und es schien mir als ein gutes Beispiel wie man dieses Adjektiv benutzt. Den ganzen Satz habe ich nicht reinkopiert weil es mir total überflussig schien. (Es laut ja: „Man zeigt einander die Principessa Laetitia Savoia Bonaparte, die Principessa Borghese, eine ältliche Dame, deren Gesicht die Farbe dunkelgelber Weintrauben hat, die Contessa Morosini.“--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 01:17, 29. Nov. 2019 (MEZ)[Beantworten]
ja, wir wollen hier ganze deutsche Sätze. Hilfe:Beispiele, ist ja leicht, da mal vorbeizuschauen. Es ist ja für nur Lesende auch angenehmer, einen ganzen Satz zu bekommen,um ein Wort im Zusammenhang zu sehen und zu begreifen. Und wenn das ein zitierter Satz ist, was ich mir so wünsch, kann man auch noch im Kontext nachschauen, wie es gedacht ist. Du verstehst? Also 'er' kann ja der Mörder, der Ehemann, der Geliebte, der Vater sein. Das liest man dann im Originaltext. mlg Susann Schweden (Diskussion) 01:35, 29. Nov. 2019 (MEZ)[Beantworten]

"unechte" Anagramme ?[Bearbeiten]

Ein toller Revert war das neulich wieder. Liebe Susann Schweden, die Liste "unechter" Anagramme (neulich eingeführt) enthält aber doch eine ganze Menge "echter" Anagramme. Wie habt Ihr euch das eigentlich gedacht mit dem Auseinandersortieren ? Übrigens vermißt man ja im Artikel nach wie vor eine - möglicherweise quellengestützte - Argumentation, was nun was ist (was ist "unecht", was ist "echt"). Vorderhand scheint das eine bloße Idee von Kollege Gamauf zu sein (dem es natürlich andererseits viel zu viel Arbeit ist, die beiden Listen dann säuberlich zu sortieren). Vielen Dank für soviel konstruktive Mitarbeit, Euch beiden speziell ! --129.187.244.19 10:19, 5. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

tut mir leid, wenn du frustriert bist. Ich habe mit Anagrammen nichts am Hut, ich steuere kaum mal eines bei. Ich habe nur gesehen, dass in einem Verzeichnis, in dem keine Wörter mit Umlauten stehen sollen (Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass das aus der Überschrift und den Erläuterungen hervorgeht), welche aufgenommen wurden. Deshalb habe ich es rückgängig gemacht. Es gibt ja ein Verzeichnis, in dem auch Anagramme mit aufgelösten/gebildeten Umlauten stehen. Bitte schreib doch auf der Diskussionsseite der Verzeichnisse, was du davon hälst, bzw was dich stört und was du stattdessen möchtest. mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:18, 6. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
habe meine Argumente wiederholt auf den Diskussionsseiten zu den angeblich "unechten Anagrammen" geäußert. Besonders von Kollege Gamauf hört man ja nix. Zum Auseinandersortieren - nach den von ihm selbst eingeführten "Kriterien" - fühlt er offensichtlich keine Kraft, wies aussieht. Und, wie gesagt, wo ist denn die quellengestützte Definition: - hier echt, dort unecht ? --2001:A61:2B66:7E01:205F:575B:29BD:FA26 17:49, 6. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
ich kann dir leider nicht helfen, weil ich in dem Thema nicht zu Hause bin. Mir sagt die Diskussion nichts, und ich habe keine persönlichen Zu- oder Abneigungen, was solche Verzeichnisse angeht (einen anderen Typ Verzeichnis habe ich erstellt, und da bin ich auch jederzeit bereit, was zu zu sagen). Dein Weg wird wohl oder übel über den angemeldeten Autor gehen müssen, der dort aktiv ist. Wie ich es deinem Schreiben entnehme, ist das Alexander. Viel Erfolg bei einer gütlichen Einigung, die uns wohldefinierte und umfangreiche Verzeichnisse bringt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:00, 6. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Hilfe?[Bearbeiten]

Hallo Susann,

mit Spezial:Massenlöschung ginge das schneller. Soll ich das für Dich machen?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:05, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

weiß nicht, es sind ja nicht alle falsch. Ich denke, die meisten habe ich jetzt gelöscht. Magst du auch noch mal draufsehen. Ich warte noch mit den neuen Formen, bzw kannst du auch gerne ergänzen. Die Flexionstabelle ist ja wohl ok nun. Aber wenn es einfacher ist, alles einfach zu löschen und neu aufzusetzen, wäre das ja klasse. Danke! Mach ma, da bist du fitter als ich :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:09, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Hi, ich bin mal auf Nummer Sicher gegangen und hab alles gelöscht. Ist ja kein Beinbruch und so sind wir einfach sicher, dass nichts übersehen wurde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:14, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Dank! Susann Schweden (Diskussion) 23:16, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
P.S.:So was ist mir übrigens auch schon mal passiert; und als ich vorhin den Part. II in der Flexion korrigiert hatte, habe ich ich es auch nicht gemerkt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:18, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Geschafft! mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:30, 21. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

backen-Flexionen[Bearbeiten]

Hi Susann,

in den 2 backen-Flexionen fehlen noch jeweils die Flex-Tabelle für die regelmäßige Konjugation.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:19, 26. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

brr, vielleicht morgen? Aber du darfst gerne.... Ich lege dann jetzt die blindbacken Formen nicht an. Heute will ich noch den Artikel leerbacken und dann ist gut :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:21, 26. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Ok, vorbacken habe ich nun erledigt. Bei "blindbacken" kannst Du nun loslegen und selber alles machen. Mach es bei "leerbacken" dann einfach entsprechend wie es jetzt in Flexion:vorbacken bzw. Flexion:blindbacken ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:36, 26. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
ach, das ist ja klasse, danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]

Hab paar Formen angelegt[Bearbeiten]

Hi,
hab hier paar Formen angelegt, ohne mit dir abzusprechen. Sorry. Ich hoffe bist nicht böse. 🙏 Gruß --ʃeːɾ (Diskussion) 17:18, 28. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
bin ich nicht, aber ich bin natürlich dankbar, wenn ich mir die Arbeit mache, einen Artikel anzulegen, dass ich dann auch die Formen anlegen kann. Ich möchte sooo gerne auch irgendwann 200.000 haben und das geht nicht nur über Neuanlagen. Danke! :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:21, 28. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Oh, da bin ich beruhigt. Ich wäre glücklich mit meinen 10.000 :) Ich übernehme den Part mit der IPA (bzw. Udo), so wie wir Zeit haben. Das mach ich so gerne .:) beste Grüße --ʃeːɾ (Diskussion) 17:26, 28. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:28, 28. Dez. 2019 (MEZ)[Beantworten]